Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Freitext: "markus" und "hasselhorn")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
5
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Ist die Erfassung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Grundschulalter valide und fair für Kinder […]
Hasselhorn, Marcus; Visser, Linda
Sammelbandbeitrag
| Aus: Knopp, Matthias; Bulut, Necle; Hippmann, Kathrin; Jambor‐Fahlen, Simone; Linnemann, Markus; Stephany, Sabine (Hrsg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen | Münster: Waxmann | 2022
42826 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Visser, Linda
Titel:
Ist die Erfassung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Grundschulalter valide und fair für Kinder mit DaZ? Eine Bestandsaufnahme digitaler Varianten einschlägiger Testverfahren
Aus:
Knopp, Matthias; Bulut, Necle; Hippmann, Kathrin; Jambor‐Fahlen, Simone; Linnemann, Markus; Stephany, Sabine (Hrsg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft: Was wir in Zukunft wissen und können müssen, Münster: Waxmann, 2022 , S. 253-267
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26083/pdf/Knopp_et_al_2022_Sprachliche_Bildung_in.pdf#page=254
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
This chapter focuses on the digital assessment of reading and spelling proficiency in children, emphasizing issues regarding its test fairness for young L2 German learners. These children often have below-average literacy competencies. Therefore, the availability of fair instruments is essential. The basics of differential item functioning (DIF) analyses as a tool for testing the test fairness are outlined. In addition, recent DIF analyses for three digital instruments supporting their test fairness are reported. Finally, the implications for educational practice are discussed. (DIPF/Orig.)
Abstract:
https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26083/pdf/Knopp_et_al_2022_Sprachliche_Bildung_in.pdf#page=254
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Ganztagsschulausbau in Bremen im Kontext der Schulreform
Sauerwein, Markus; Lossen, Karin; Klieme, Eckhard
Sammelbandbeitrag
| Aus: Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebsatian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marco; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowsky, Stephan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im Empirischen Fokus: Ergebnisse der Bremer Schulreform | Münster: Waxmann | 2019
39071 Endnote
Autor*innen:
Sauerwein, Markus; Lossen, Karin; Klieme, Eckhard
Titel:
Ganztagsschulausbau in Bremen im Kontext der Schulreform
Aus:
Maaz, Kai; Hasselhorn, Marcus; Idel, Till-Sebsatian; Klieme, Eckhard; Lütje-Klose, Birgit; Stanat, Petra; Neumann, Marco; Bachsleitner, Anna; Lühe, Josefine; Schipolowsky, Stephan (Hrsg.): Zweigliedrigkeit und Inklusion im Empirischen Fokus: Ergebnisse der Bremer Schulreform, Münster: Waxmann, 2019 , S. 163-176
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schulleitung; Befragung; Empirische Untersuchung; Expertise; Bremen; Deutschland; Schulsystem; Schulreform; Ganztagsschule; Offene Ganztagsschule; Schulangebot; Schülerzahl; Primarbereich; Sekundarstufe I; Schulgröße; Schüler; Teilnahme; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Betreuung; Schulzeit; Problem; Schulausstattung; Bildungsangebot; Veränderung
Abstract:
Der Vergleich der Bremer Ganztagsschulen zwischen 2007 und 2015 zeigt, dass sich die Anstrengungen im Ganztagsbereich ausgezahlt haben und eine substantielle Verbesserung stattgefunden hat. Im Jahr 2007 bewerteten die Schulleitungen die Situation in vielen [...] Bereiche[n] als schlechter, und Bremen lag unter dem Bundesdurchschnitt. Mittlerweile hat sich die Situation im Primarbereich - zumindest bei den befragten Schulen - grundlegend verbessert, sodass Bremen nun zumeist über dem Bundesmittelwert liegt. Bei den Schulen der Sekundarstufe I (ohne Gymnasien) ist im Vergleich ebenfalls eine Verbesserung zu 2007 eingetreten, jedoch liegt Bremen hier eher mit der bundesweiten Stichprobe gleichauf oder knapp darunter. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildungsqualität und Evaluation
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg
Hasselhorn, Marcus; Sallat, Stephan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Sallat,Stephan;Spreer, Markus;Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: Kompetent, vernetzt, innovativ | Idstein: Schulz-Kirchner | 2014
34902 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus; Sallat, Stephan
Titel:
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg
Aus:
Sallat,Stephan;Spreer, Markus;Glück, Christian W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: Kompetent, vernetzt, innovativ, Idstein: Schulz-Kirchner, 2014 (Sprachheilpädagogik aktuell, 1), S. 28-39
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungserfolg; Deutschland; Eltern; Förderungsmaßnahme; Forschungsstand; Frühförderung; Frühkindliche Bildung; Kind; Kindergarten; Kindertagesstätte; Prävention; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Therapie; Training; Vernetzung; Vorschulalter; Wirkung
Abstract:
Bei aller Einigkeit darüber, dass vorschulische Sprachförderung ein geeigneter Ansatz ist, die Wahrscheinlichkeit für Bildungsmisserfolg zu senken, ist in Deutschland eine Art "Glaubenskrieg" auszumachen, welche Sprachförderung "richtig" ist. Während viele Elementarpädagogen den Ansatz der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung favorisieren und von der Wirkungslosigkeit additiver Sprachförderung überzeugt sind, sehen Schulverantwortliche die Notwendigkeit zusätzlicher kompensatorischer Sprachfördermaßnahmen. Auf der Basis empirischer Befunde zu den Wirkungen von Kitas und der derzeitigen Angebotsstruktur frühkindlicher Sprachfördermaßnahmen wird aus präventionstheoretischer Sicht dargelegt, dass die Entweder-oder-Frage falsch gestellt ist, dass vielmehr sowohl additive sprachliche Bildung als auch zusätzliche kompensatorische Sprachförderung benötigt werden, um die Bildungserfolgswahrscheinlichkeit für zukünftige Generationen zu erhöhen. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von […]
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Hasselhorn, Marcus; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; […]
Monographie
| Bielefeld: Bertelsmann | 2014
34600 Endnote
Autor*innen:
Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Hasselhorn, Marcus; Baethge, Martin; Füssel, Hans-Peter; Hetmeier, Heinz-Werner; Maaz, Kai; Rauschenbach, Thomas; Rockmann, Ulrike; Seeber, Susan; Weishaupt, Horst; Wolter, Andrä; Werning, Rolf; Kühne, Stefan; Baethge-Kinsky, Volker; Dietze, Torsten; Gönsch, Iris; Grgic, Mariana; Isermann, Katrin; Kemper, Thomas; Kerst, Christian; Krenner, Daniela; Leerhoff, Holger; Lotte, Josefin; Malecki, Andrea; Rehkämper, Klaus; Tarazona, Mareike; Wieck, Markus
Titel:
Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen
Erscheinungsvermerk:
Bielefeld: Bertelsmann, 2014
DOI:
10.3278/6001820dw
URL:
http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf
Dokumenttyp:
Monographien (Autorenschaft); Monographie
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Allgemein bildende Schule; Außerschulisches Lernen; Behinderter; Berufsausbildung; Bevölkerungsentwicklung; Bildung; Bildungsangebot; Bildungsbericht; Bildungsbeteiligung; Bildungsertrag; Bildungssystem; Chancengleichheit; Deutschland; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Familienerziehung; Frühkindliche Bildung; Ganztagserziehung; Hochschulabschluss; Hochschulbildung; Kindertagesbetreuung; Lebensführung; Nichtformale Bildung; Ökonomie; Partizipation; Personal; Schulabschluss; Schule; Übergang; Weiterbildung
Abstract:
Schwerpunkt von 'Bildung in Deutschland 2014' ist die Inklusion. In der 5. Auflage von 'Bildung in Deutschland' analysieren die Autoren die Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem. Der Bericht 'Bildung in Deutschland' erscheint seit 2006 alle zwei Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.
DIPF-Abteilung:
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie
Hasselhorn, Marcus
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wirtz, Markus Antonius (Hrsg.): Dorsch - Lexikon der Psychologie | Bern: Huber | 2013
33704 Endnote
Autor*innen:
Hasselhorn, Marcus
Titel:
Pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie
Aus:
Wirtz, Markus Antonius (Hrsg.): Dorsch - Lexikon der Psychologie, Bern: Huber, 2013 , S. 60-63
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Lexika/Enzyklopädie o.ä.
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Außerschulische Erziehung; Begriff; Definition; Entwicklungsstörung; Kognitive Prozesse; Leistungsbeurteilung; Lernen; Motivation; Pädagogische Psychologie; Unterricht
Abstract:
Als Gebietsexperte skizziert der Autor in dem einleitenden Überblick zentrale Schwerpunkte der Pädagogischen Psychologie und Bildungspsychologie und benennt zentrale Stichwörter des Bereichs.
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export