28.06.2022 Medienbericht

Lehrkräftemangel, Bildungsungleichheit, Coronafolgen: der nationale Bildungsbericht in den Medien

Der aktuelle nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“, der sich in seinem Schwerpunktkapitel dem Lehrpersonal widmet, hat ein breites Medienecho hervorgerufen. Vorgestellt worden ist der Bericht in einer Pressekonferenz am 23. Juni von KMK-Präsidentin Karin Prien, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Sprecher der Autor*innengruppe des Bildungsberichts, Prof. Dr. Kai Maaz. Der Lehrkräftemangel und die Bildungsungleichheit waren in der Medienberichterstattung die vorherrschenden Themen.
24.05.2022 Hintergrund

Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung

Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen und ihre Lernfortschritte zu vergrößern. Dabei wird untersucht, welche Methoden und Features eine solche App besonders erfolgreich machen. Ist sie erst fertig entwickelt, soll die Anwendung als Open Educational Resource frei zur Verfügung stehen.
16.05.2022 Medienbericht

„Keine Normalität“

Wie geht es im Bildungssystem nach mehr als zwei Jahren Pandemie weiter? Ein Interview des Deutschlandfunks mit Prof. Dr. Kai Maaz.
02.05.2022 Interview

Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik

Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf den Grund. Im Interview erläutert Dr. Carolin Hahnel, Mitglied des Leitungsteams von „TPL-basics“, das Vorhaben.
31.01.2022 Interview

Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?

Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die zentralen Aussagen des Artikels in einem kurzen Interview zu erläutern. Ein Gespräch über Überzeugungen, Archimedes und Vorhersagen.
26.01.2022 Interview

Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung

Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die Bildungsforschung beobachtet und begleitet. Die DIPF-Forscherin Dr. Annika Wilmers hat jetzt zusammen mit Michaela Achenbach und Carolin Keller einen Reviewband zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen herausgegeben. Im DIPFblog berichtet sie über die neue Veröffentlichung.
17.01.2022 Hintergrund

Für mehr Chancengerechtigkeit

Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder in Verbänden. Ein vom DIPF koordiniertes Verbundprojekt begleitet als Metavorhaben alle Projekte und unterstützt sie unter anderem beim Transfer des erarbeiteten Wissens.
01.10.2021 Hintergrund

(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen

Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, verdeutlichen die Forschenden anhand von Erfahrungen aus Berlin.
16.09.2021 Interview

„Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“

Zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft verfügen über eigene Archive. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab und haben sich auch in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Dr. Bettina Reimers vom DIPF ist derzeit eine der beiden Sprecher*innen dieses Arbeitskreises. Im Interview erläutert sie die Vielfalt der Archivaufgaben und den Wert der Vernetzung. Ein Gespräch über Zeugnisse der Vergangenheit, Brandschutz, digitalisierte Porträtaufnahmen und Tausende von Regalmetern.
06.07.2021 Medienbericht

Corona-Pandemie könnte die soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang verstärken

Mit dem Ende des Schuljahrs verlassen viele junge Menschen mit einem Abiturzeugnis die Schule und stellen nun die Weichen für ihre Zukunft. Die Corona-Pandemie könnte sich auf ihre Bildungsentscheidung auswirken, vermuten Annabell Daniel und Jan Scharf in einem Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda. Die durch Corona bedingte soziale Unsicherheit in den Familien könnte bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium gesellschaftliche Ungleichheiten verfestigen.
27.05.2021 Interview

„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“

Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) und zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die empirische Bildungsforschung äußern sich Prof. Dr. Marc Rittberger und Dr. Doris Bambey im Interview.
21.01.2021 Interview

Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen

Mit der digitalen Transformation stehen der historischen Forschung große Mengen an digitalen Quellen und neue Forschungsinstrumente zu deren Auswertung zur Verfügung. Das macht es aber auch schwieriger, alles Relevante und Nützliche zu finden. Mit bildungsgeschichte.de gibt es nun eine neue Website, die Informationen über diese Ressourcen bündelt und sie so der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit leichter zugänglich macht. Im Interview erläutert BBF-Mitarbeiterin Julia Kurig die Vorhaben rund um die neue Plattform.
18.12.2020 Hintergrund

Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick

2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt. Vor diesem Hintergrund haben wir DIPF-Mitarbeiter*innen gebeten, auf das Jahr zurückzublicken und dabei auch von ganz persönlichen Erfahrungen zu berichten.
23.11.2020 Nachricht

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen

„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern“, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
10.11.2020 Nachricht

Neue Internetplattform "Kinder schaffen Wissen"

Um das digitale Angebot von Online-Studien im Bereich der entwicklungspsychologischen Forschung zu bündeln und den Familien leichter zugänglich zu machen, haben sich Forschungsgruppen an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengeschlossen, um die Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ anzubieten, mit der sie Familien im deutschsprachigen Raum erreichen möchten. Auch die DIPF-Arbeitsgruppe der KuJA-Studie beteiligt sich an der Aktion.
06.11.2020 Hintergrund

Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention

PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine Projekt-Tagung findet am 27. November statt.
16.10.2020 Nachricht

Neue Lösungen: Studie S-Clever untersucht Herausforderungen der Schulen

Die Corona-Pandemie stellt die Schulpraxis vor neue Herausforderungen. Alte Routinen greifen nicht mehr, neue Lösungen müssen gefunden werden. Die Studie "S-Clever" sucht nach neuen Wegen für Schüler*innen und Lehrkräfte in diesen Zeiten des Umbruchs. Wie, das erläutern die Köpfe hinter der Studie jetzt auf dem DIPFblog.