• Emeritus

    Bildung und Entwicklung

    Warschauer Straße 34-38
    10243 Berlin

    l.eckensberger@dipf.de

  • 10/1998 – 06/2004
    Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
    1991 – 1992
    Lehrauftrag an der Universität Bern (Kulturpsychologie und Umweltpsychologie)
    1985 – 1986
    Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
    1981
    Ruf auf eine C4-Stelle (Entwicklungspsychologie) der Universität Kassel
    1976
    Ruf auf eine C4-Professur (Pädagogische Psychologie) der Freien Universität Berlin
    1972
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität des Saarlandes. Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor auf Lebenszeit. Ruf auf eine C3-Professur (Pädagogische Psychologie) der Technischen Hochschule Darmstadt
    1972
    Lehrauftrag an der Universität Bielefeld (Sozialpsychologie)
    1970 – 1972
    Wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität des Saarlandes
    1969
    Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes (Prädikat: summa cum laude)
    1964 – 1967
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sozialpsychologischen Forschungsstelle für Entwicklungs- und Erziehungshilfe an der Universität des Saarlandes
    1964
    Diplom im Fach Psychologie am Psychologischen Institut der Universität des Saarlandes

    Lehraufträge

    Kulturpsychologische Themen der Psychologie, Diplomstudiengang Psychologie und Pädagogik, Lehramtskandidaten, Diplom-Erziehungswissenschaft und Magisterstudiengang

    • Kulturvergleichende Psychologie, Kulturpsychologie, Umweltpsychologie, Kultur und Bildung
    • Methodische und methodologische Fragen der kulturvergleichenden und der Kulturpsychologie
    • Entwicklung des moralischen Urteils (ethischen Denkens)
    • Anwendung und Kontextualisierung der Entwicklungstheorie des moralischen Urteils in verschiedenen Handlungsfeldern (Bewältigung von Krebskrankheit, Ökologische Fragestellungen)
    • Die Prüfung der Kulturgebundenheit bzw. Universalität von pädagogisch relevanten wissenschaftlichen Theorien, Methoden und Ergebnissen
    • Eine kritische Reflexion der Disziplin Psychologie und ihrer Methoden sowie die Weiterentwicklung einer Kulturpsychologie und einer kulturpsychologischen pädagogischen Psychologie
    • Die Beziehung zwischen identitätsrelevanten Prozessen der Ein-/Ausgrenzung und Demokratiefähigkeit in der Adoleszenz
    • Entwicklung von Urteilskompetenz durch Integration von Wissenserwerb und Bewertung in authentischen Lernkontexten (Ökoethik und Biologieunterricht) im Gymnasium
    • Transkulturelle Überprüfung grundlegender normativer Strukturen
    zuletzt geändert 08.01.2025