MeBis – Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften, Eltern und Kindern zu Mehrsprachigkeit

Das Projekt MeBis untersucht, wie Kinder, Eltern und Lehrkräfte mit Mehrsprachigkeit in der Grundschule umgehen und welche Einstellungen damit verbunden sind. Im Mittelpunkt steht die Nutzung mehrerer Sprachen beim Lernen und Vorlesen zu Hause sowie im Unterricht mit Fokus auf Grammatik und Sprachvergleichen.

Projektbeschreibung

Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf, die Beschulung findet meistens einsprachig auf Deutsch statt. Die Anerkennung von Mehrsprachigkeit in Bildungsprozessen kann jedoch Vorteile für das Lernen aller Kinder haben und den Einbezug von mehrsprachigen Eltern fördern. Hierfür benötigt es positive Einstellungen zu Mehrsprachigkeit sowie effektive Praktiken mehrsprachigen Handelns. Bislang fehlt es jedoch noch an Einsichten zu den Einstellungen und Praktiken von Lehrkräften, Eltern und Grundschulkindern, also genau jener Akteur*innen, die für wirksame Bildungsprozesse besonders bedeutend sind.

Im Projekt MeBis bearbeiten Eltern und Lehrkräften ein Online-Fragebogen zu Praktiken und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit. Die Fragebogendaten der Grundschulkinder werden klassenweise in Präsenz erhoben. Nach der quantitativen Fragebogenstudie können sich interessierte Eltern und Lehrkräfte freiwillig zu einem vertiefenden Interview melden. Zudem können sich mehrsprachige Eltern mit ihrem Kind freiwillig zu Beobachtungen des Vorlesens mit mehrsprachigen Büchern bereit erklären. Mit den Interviews und Beobachtungen sollen vertiefende Einblicke zu den Praktiken und Perspektiven der Akteur*innen gewonnen werden, die die quantitativen Daten der Fragebogenstudie ergänzen.

Projektziele

Das Projekt hat zwei übergeordnete Ziele:

  • Es sollen auf deskriptiver Ebene Einstellungen und Praktiken zum Umgang mit Mehrsprachigkeit bei verschiedenen Akteur*innen hinsichtlich verschiedener Bildungskontexte erfasst sowie miteinander verglichen werden.
  • Zudem sollen potenzielle Einflussfaktoren auf die vorhandenen Einstellungen und Praktiken zum Umgang mit Mehrsprachigkeit identifiziert und geprüft werden.

Finanzierung

Kooperationen

Projektleitung

Projektdaten

Status:
Laufendes Projekt
Schwerpunkt: Differenzielle Bildungsbedingungen und Bildungsverläufe
Abteilung: Bildung und Entwicklung
Bildungsbereiche: Außerschulisches Lernen, Schule
Laufzeit:
04/2023 – 12/2024
Finanzierung:
DIPF
Kontakt: Dr. Martin Schastak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

IDeA-Logo