DATAFIED – DATA For and In Education: Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung

Das Verbundprojekt untersucht die mit der Digitalisierung einhergehenden Prozesse der Datafizierung auf vier verschiedenen Ebenen. Zu diesen gehören die Schulaufsicht, die Schulverwaltung, die Lernsoftware sowie der Unterricht.

  • Mit der Digitalisierung geht eine umfassende Datafizierung des Schulsystems einher, bei der in allen Prozessen des Schulsystems Daten gesammelt werden. Diese beeinflussen gleichzeitig Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozesse der Bildungspolitik, der Schulaufsicht, der Schulträger, der Schulleitungen, der Lehrkräfte, der Schüler*innen, ihrer Eltern sowie der Öffentlichkeit. Ihre Entstehung, Interpretation und Verwendung ist dabei nicht (wert-)neutral, sondern in die Daten selbst sind Vorstellungen von „guter Bildung”, „guter Schule“ und „gutem Unterricht“ eingeschrieben. Gleichzeitig verändern sich durch die zunehmende Datafizierung die Rollen der Beteiligten im Bildungssystem sowie ihre Beziehungen zueinander. Das Verbundprojekt will diese Veränderungsprozesse aus vier unterschiedlichen, miteinander verwobenen Perspektiven beschreiben und auf Basis eigener empirischer Studien an vier Schnittstellen des schulischen Bildungswesens analysieren: Schulaufsicht und Schule (Hartong, HSU), Schulinformationssysteme und Schulmanagement (Jarke/Breiter, ifib), Lernsoftware und Unterricht (Macgilchrist, GEI) sowie Lehrkräfte und Schüler*innen im Unterricht (Jornitz, DIPF).

  • Ziel ist es, die prägende Rolle von Daten zu beschreiben und somit Erkenntnisse in Bezug auf den Rollenwandel und das Professionsverständnis zu gewinnen sowie Impulse zu generieren, die zukünftige Entscheidungen in Bezug auf die Gestaltung von Datenpraktiken im Bildungssystem unterstützen.

  • Gefördert vom BMBF

  • (Teilpaket 4, DIPF)

    • Jornitz, S. (2015). Informationstechnologien und ihre Wirkungen auf die Schule in Deutschland. In A. Gruschka, L. A. Nabuco Lastoria (Hrsg:), Zur Lage der Bildung. Kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien. (S. 147-162). Opladen: Budrich.
    • Jornitz, Sieglinde / Leser, Christoph: Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 57, S. 55-73.
  • Status:
    Abgeschlossenes Projekt
    Abteilung: Informationszentrum Bildung
    Laufzeit:
    01/2019 - 05/2022
    Finanzierung:
    Drittmittelprojekt
    Kontakt: Dr. Sieglinde Jornitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin