• Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Educational Measurement

    Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen

    Rostocker Straße 6
    60323 Frankfurt am Main

    069-24708-122

    c.koehler@dipf.de

  • Lade Publikationen...
  • Beruflicher Werdegang

    Seit 01/2016
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Habilitation am DIPF (Betreuer: Johannes Hartig)
    06/2015 – 08/2015
    Praktikum am Educational Testing Service (ETS), Princeton, NJ
    2012 – 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt von Steffi Pohl und Claus H. Carstensen zum Thema "Modeling missing data in competence tests" im DFG-Schwerpunktprogramm "Education as a Lifelong Process" (PO1655/1-1)
    2011 – 2012
    Tutorin für Statistik in SPSS im Fachbereich Psychologie der Universität Trier

    Ausbildung

    2012 – 2015
    Promotion zum Thema "Isn’t Something Missing? Latent Variable Models Accounting for Item Nonresponse" an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Steffi Pohl & Claus H. Carstensen)
    2007 – 2012
    Studium Diplompsychologie, Universität Trier
    • Modelle der Item Response Theorie (IRT), insb. Item-Passung und Umgang mit fehlenden Werten
    • Latente Längsschnitt- und Mehrebenenmodelle in der Bildungsforschung
    • Modelle zur Erfassung der Wirkung von Unterricht
    • Modellbasierte Kompetenzdiagnostik
    • Digital- und Medienkompetenz
    • Köhler, C. (2022, Juni). Modellierung von Effekten im Mehrebenen-Setting: Unter welchen Bedingungen sollte der Prätest zusätzlich auf Level 2 modelliert werden? Eingeladener Gastvortrag im statistisch-psychometrischen Forschungsseminar des LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg.
    • Köhler, C. (2021, Oktober). Challenges when Estimating Effects in Nonrandomized Educational Studies. Eingeladener Gastvortrag am Centre for Educational Effectiveness and Evaluation der KU Leuven, Belgien.
    • Köhler, C. (2019, Oktober). Detecting Item Misfit in Educational Testing. Eingeladener Gastvortrag am Centre for Educational Effectiveness and Evaluation der KU Leuven, Belgien.
    • Köhler, C., Hartig, J., & Schmid, C. (2019, Mai). Deciding Between the Covariance Analytical Approach and the Change-Score Approach in Two Wave Panel Data: Gastvortrag im Forschungs-Kolloqium des IQB, Berlin.
    • Köhler, C., Hartig, J., & Naumann, A. (2019, Januar). Estimation of Random Group DIF using Two- and Three-Level GLMMs. Eingeladener Vortrag im Symposium “Scales comparability in large scale cross‐country assessments” auf der 5. Lisbon Economics and Statistics in Education (LESE) Tagung, Lissabon, Portugal.
  • Lehrveranstaltungen

    SS 2023
    Seminar „Differentielle Psychologie“ (Bachelorstudiengang, Goethe Universität Frankfurt)
    WS 2022/2023
    Praktikum „Statistik für Psychologen: Grundlagen“ (Bachelorstudiengang, Goethe Universität Frankfurt)
    SS 2022
    Vorlesung „Einführung in die Diagnostik“ (Bachelorstudiengang, TU Darmstadt)
    WS 2020/2021
    Praktikum „Statistik für Psychologen: Grundlagen" (Goethe Universität Frankfurt)
    SS 2020
    Seminar „Forschungsmethoden und Evaluation II“ (Goethe Universität Frankfurt)

    Workshops

    03/2023
    Workshop „IRT für Fortgeschrittene mit R“ bei der Frühjahrsakademie 2023 des FDZ am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Berlin
    03/2023
    Workshop „Einführung in die Item-ResponseTheorie“ im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ an der Goethe Universität Frankfurt
    09/2022
    Workshop „Item-Response-Theorie zur Kompetenzmodellierung und Skalierung in den Bildungswissenschaften“ an der Graduiertenakademie Pädagogischer Hochschulen (graph), Karlsruhe
    05/2020
    Workshop „Einführung in die Item Response Theorie“ per Video-Meeting am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund (IFS)
    09/2019
    Workshop „Einführung in die Item Response Theorie mit R“ auf der Methodenwoche 2019 vom Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt