NEOS-Studie – Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein

Die NEOS-Studie begleitet die neu gestaltete Oberstufe in Schleswig-Holstein wissenschaftlich. Ziel der Begleitung ist die Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen bezüglich Akzeptanz, Erfolgsbewertung, Umsetzung und schulischen Unterstützungsbedarfen hinsichtlich der Neuerungen.

  • Das Land Schleswig-Holstein setzt seit dem Schuljahr 2021/22 eine Reform der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen um, in deren Zentrum eine Ausweitung der Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und Profilierung der Schüler*innen steht. Die beiden wesentlichen Neuerungen in der gymnasialen Oberstufe in Schleswig-Holstein sind: (1) die Einführung niveaudifferenzierten Unterrichts in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen) und (2) die neu gestalteten Profilierungsmöglichkeiten der Schulen – insbesondere über das neu geschaffene Profilseminar.

    Die leitende Fragestellung der NEOS-Studie lautet, wie die Neuerungen in der Oberstufe an den Schulen aufgenommen werden, in welcher Weise die schulischen Akteur*innen von den neuen Gestaltungsmöglichkeiten Gebrauch machen und an welchen Stellen Herausforderungen, zusätzliche Unterstützungsbedarfe und Optimierungspotenziale bestehen.

    Die NEOS-Studie setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Hauptbestandteil ist eine standardisierte Online-Befragung der Schulleitungen aller öffentlichen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe des Landes Schleswig-Holstein im zweiten Schulhalbjahr 2022/23. Parallel zur Schulleitungsbefragung erfolgt an etwa einem Drittel der Schulen eine Online-Befragung der in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen) in der Oberstufe unterrichtenden Lehrkräfte. Zur Vertiefung und Kontextualisierung der Erkenntnisse aus den Online-Befragungen werden als dritte Komponente an ausgewählten Schulen halbstandardisierte Interviews mit der Schulleitung sowie mit Lehrkräften durchgeführt. Darüber hinaus sind Auswertungen schulstatistischer Angaben – etwa zum Kurswahlverhalten der Schüler*innen in den Kernfächern – vorgesehen.

  • Die NEOS-Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse zur Akzeptanz und Umsetzung der Neuerungen in der Oberstufe in Schleswig-Holstein zu generieren. Zudem sollen Unterstützungsbedarfe der Schulen und Optimierungspotentiale in der Implementation der Reform identifiziert werden.

  • Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft und Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

    Die Drittmittelfinanzierung ist abgeschlossen (11/2022 - 12/2023); das Projekt befindet sich weiterhin in Auswertung.

  • Status:
    Laufendes Projekt
    Schwerpunkte:
    Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
    Arbeitsbereich: Bildungsstrukturen und Reformen
    Bildungsbereich: Schule
    Laufzeit:
    11/2022 – 06/2025
    Finanzierung:
    Drittmittelprojekt
    Kontakt: Dr. Marko Neumann, Arbeitsbereichsleiter