Werden wir bald von Robotern unterrichtet? – Schüler*innen befragen Forschende zum Lernen in der Zukunft
In dem Projekt stehen Visionen zum Lernen in der Zukunft im Blickpunkt – neben bekannten Herausforderungen wie der Digitalisierung, den sozial ungleich verteilten Bildungschancen und dem Lehrkräftemangel. „Welche langfristigen Wünsche haben wir an eine Bildung, die nicht nur funktionieren, sondern auch begeistern soll? Wie kann man im 21. Jahrhundert Lernen neu denken, so dass es zum Beispiel auch ganz beiläufig passieren kann? Zu Fragen wie diesen wollen wir Ideen und Konzepte entwickeln“, unterstreicht Dr. Juliane Grünkorn, Mitglied des Projektleitungsteams und Leiterin des Referats Kommunikation am DIPF. Dafür müsse man die Schüler*innen, deren Sicht auf das Lernen bei vielen Entscheidungen zu kurz kommt, unbedingt miteinbeziehen, so die Projektleiterin. Aber auch andere Personengruppen wie Eltern und Lehrkräfte sind eingeladen, ihre Fragen an die Bildungsforschung zu richten und ihre Ideen einzubringen – zum Beispiel dazu, welchen Stellenwert künstliche Intelligenz, Roboter oder Virtual Reality in der Bildung der Zukunft haben werden.
Das Projekt ist Teil des aktuellen „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wie das Wissenschaftsjahr insgesamt gliedert es sich in zwei Abschnitte: eine Mobilisierungsphase und eine Interaktionsphase. Während der Mobilisierungsphase, die bis Mitte April dauert, sammelt das Projekt die Fragen – an mehreren Schulen vor Ort, über eine breite Social-Media-Kampagne und insbesondere über die jetzt verfügbare Webseite www.lernen-von-morgen.de. Unter den teilnehmenden Schüler*innen verlost das Team ein Tablet sowie fünf Büchergutscheine im Wert von 40 Euro.
Beim online stattfindenden „Schüler*innen-Camp #lernenvonmorgen“ am 2. April werden die eingereichten Fragen gemeinsam mit interessierten Schüler*innen gegliedert und gewichtet. In der sich anschließenden Interaktionsphase treten die Schüler*innen in den Austausch mit Forschenden, treffen sie online im Rahmen von „Book a Question“-Sessions, diskutieren mit ihnen bei einem Hackathon und produzieren eine eigene enorM-Podcastreihe. In Zusammenarbeit mit einer Agentur wird außerdem ein Computerspiel entwickelt, voraussichtlich ein Escape Room, mit dem für Kinder und Jugendliche noch einmal ein ganz anderer Zugang zum Lernen der Zukunft entsteht. Auch hieran beteiligen sich Schüler*innen: Bei einem Workshop mit der Agentur entwickeln sie die Spielidee mit.
Auf der Seite www.lernen-von-morgen.de werden die Diskussionen visuell ansprechend dokumentiert, und auch die Podcastfolgen und das Computerspiel werden dort über den Projektzeitraum hinaus verfügbar sein. Begleitet werden die Schüler*innen vom enorM-Projektteam. Dazu gehören Expert*innen vom Deutschen Bildungsserver, dem IDeA-Forschungszentrum und dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), die alle am DIPF koordiniert werden, sowie aus dem Referat Kommunikation des Instituts.
Weitere Informationen
Link zur offiziellen Seite des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!
Kontakt
Fachliche Ansprechpartnerinnen:
Dr. Juliane Grünkorn, +49 (0)69 24708-249
Dr. Melanie Verhovnik-Heinze, +49 (0)69 24708-514
Presse:
Anke Wilde, +49 (0)69 24708-824
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
#MeineFragefürdieWissenschaft
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Denn: Wissenschaft und Forschung durchdringen alle Bereiche unseres Lebens. Ob es nun die wachsende Bedeutung von Algorithmen im Alltag oder die Auswirkungen unserer Lebensführung auf das globale Klima sind: Die Gesellschaft steht am Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Herausforderungen. Um diese gemeinsam zu meistern und unsere Gesellschaft aktiv zu gestalten, sind die Auseinandersetzung mit Forschungserkenntnissen und das Einbringen eigener Perspektiven entscheidend. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.