•   Mattes

    Wissenschaftliche Bibliothekarin

    BBF-Bibliothek

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

    Warschauer Straße 34-38
    10243 Berlin

    030-293360-664

    m.mattes@dipf.de

  • 2004
    Promotion an der Technischen Universität Berlin
    1990 – 1991
    Auslandsstudium (Erasmus-Programm) in Lyon an der Universität Lyon II und am Centre Pierre Léon
    1989 – 1996
    Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und der Romanistik und Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin
    1986 – 1989
    Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und der Romanistik an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg

    Berufliche Tätigkeiten

    Seit 2013
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin
    2012 – 2013
    Museumspädagogin im Fachbereich Bildung und Vermittlung des Deutschen Historischen Museums, Berlin
    2008 – 2011
    Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Potsdam
    2005 – 2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    2005
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Museums­pädagogik in der Ausstellung „Migrationen. 1500-2005“ des Deutschen Historischen Museums, Berlin
    1995 – 1997
    Wissenschaftliche Hilfskraft in der AG „Wissenschaften und Wiedervereinigung“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte
    • Lehrervereinsgeschichte
    • Sozial- und Wissensgeschichte der Schule (19./20. Jh.)
    • Familien- und Geschlechtergeschichte
    • Collecting Pedagogical Knowledge: Goals, Actors, and Practices of Book Collecting. The Example of the German School Museum / German Teachers' Library in Berlin 1876-1914. Symposium „Exploring Collections of Educational History. 19th Symposium of School Museums and Collections of Educational History“ in Berlin, 29.06.2023.
    • Volksschullehrer als ‚Wissenssammler‘ um 1900. Das Beispiel des Deutschen Schulmuseums/Deutsche Lehrerbücherei in Berlin. Internationale Konferenz „Pädagogisierung in der Identitätsbildung und Professionalisierung: die Rolle der Wissenschaft, Wissensvermittlung, Bildung und Sozialfürsorge“, Comenius Bibliothek Prag, 23./34.6.2022.
    • „Leistungsschule“, „Lernfabrik“ oder „Kuschelecke“? Westdeutsche Gesamtschulen als Orte pädagogischer Wissensproduktion in den 1960/70er Jahren. HKW-Konferenz „Education Shock“, Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 30.11.2019.
    • Gesamtschuldiskurse. Die 1970er Jahre als „Transformationsjahrzehnt“ für den historischen Wandel von Schulkulturen? Panel „Schule in Bewegung – Gab es einen Wandel der Schulkultur?“. DGfE-Kongress am 21.3.2018 in Essen (mit Sabine Reh).
    • The psychologization of the classroom? Teacher education and school practice in Switzerland and the Federal Republic of Germany from the 1960s to the 1980s. ISCHE 2016, 17.08.2016 in Chicago (mit Tomas Bascio).
    zuletzt geändert 17.12.2024