•   Löwe

    Doktorandin

    BBF-Forschung

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

    Warschauer Straße 34-38
    10243 Berlin

    030-293360-663

    d.loewe@dipf.de

  • Seit 05/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion im Forschungsprojekt „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Wissens(re)präsentation in einem historisch-praxeologischen Pilotprojekt" – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
    11/2017 – 04/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Antragstellung des DFG-Projektes  „Schule im Wandel – SchiWa“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
    06/2016 – 06/2017
    Studentische Hilfskraft im Projekt „Lesepraktiken und Lese-Subjekte im ‚deutschen Unterricht’ seit 1800. Transformationen schulisch-fachlichen Wissens“ der Förderlinie „Freiräume“ – Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Sabine Reh)
    12/2015 – 10/2017
    Studentische Hilfskraft der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF, Forschungsbereich
    09/2014 – 11/2015
    Studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt „IRiK – Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
    2014 – 2017
    Masterstudium Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    10/2013 – 08/2015
    Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „PAUSE – Schülerzeitschriften der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland: Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel“ – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF
    05/2013 – 04/2014
    Studentische Hilfskraft in der Abteilung Historische Bildungsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Sabine Reh)
    2010 – 2015
    Kombinationsbachelor Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Historische Bildungsforschung, insbesondere Schul-, Sozial- und Kulturgeschichte 19./20. Jh.
    • Abiturprüfung (Geschichte, Akteure, Institutionen, Professionen und Praktiken)
    • Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre als schulkulturelle Artefakte
    • Digital Humanities in der Historischen Bildungsforschung
    • Digitale Lehre & Digitale Vermittlung
    • "Digitale Quellen in der (bildungs-)historischen Forschung und die Rolle von Bibliotheken" (mit Monika Mattes/BBF), Last Friday´s Lab Talk des Digital History of Education Lab (DHELab) der BBF, online, 28.03.2025.
    • "Analoge und KI-gestützte Transkription alter Handschriften: praktische Anwendungsmöglichkeiten für die bildungsgeschichtliche Forschung" (mit Annett Krefft, Anja Ludwig und Klaus Thoden/BBF), Organisation und Durchführung eines Workshops im Rahmen des Kolloquiums "Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart", Humboldt-Universität zu Berlin, 27.01.2025.
    • "Zur Geschichte des deutschen Notabiturs in Kriegszeiten: Mobilisierung, Institutionalisierung und Differenzierung", Kooperationstreffen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) mit dem Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) und der Abt. Historische Bildungsforschung der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Bochum, 24.05.2024.
    • "Profilierung(en) für die moderne Gesellschaft? Debatten und Deutungen zum Abitur in Lehrerzeitschriften des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik“, Tagung "Laboratorien einer künftigen Gesellschaft: Schulen als umkämpfte Räume im 20. Jahrhundert“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 24.03.2022.
    • "Subjektkonstruktionen von höheren Schüler*innen in Bildungsgängen und deutschen Abituraufsätzen zwischen 1901 und 1933", Tagung "Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert" der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 23.09.2021.
    • Das Abitur im Wandel - Reformprozesse und Bildungschancen, Block-Seminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WS 2024/25
    • Das Gymnasium - historische Entwicklung einer exklusiven Schulform und ihre Kontroversen, Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 2024/25
    • Der lange Weg zum Abitur - Mädchenbildung und Frauenstudium vom 19. Jahrhundert bis heute, Seminar, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2024
    • Schule & Krieg im 20. Jahrhundert - Kriegsabitur, Wehrerziehung und Friedenspädagogik, Block-Seminar, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2024
    • Strukturieren, Normieren und Beaufsichtigen – Die Verwaltung des höheren Schulwesens und die Abiturprüfung als historische Reformprozesse, Seminar, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2023
    • Mädchen und Frauen auf dem Weg zur höheren Bildung – Geschlechterverhältnisse und Bildungsgerechtigkeit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Seminar, Universität Hildesheim, WS 2022/23
    • Sozialisationsinstanz Gymnasium: historischer Kontext und theoretische Verortungen, Seminar, Ruhr-Universität Bochum, WS 2021/22
    • Schule im Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Verwaltung. Entwicklung, Quellen und Relevanz (Co-Teaching mit Daniel Töpper), Universität zu Köln, WS 2021/22
    • Das deutsche Gymnasium im 19. und 20. Jahrhundert: Schlaglichter, Forschungszugänge und Quellenkritik, Ruhr-Universität Bochum, Seminar, SoSe 2021

    zuletzt geändert 31.03.2025