19.02.2024 Interview

Der Rolle des Geschlechts auf der Spur

Viele Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass Gruppen kooperativer und integrativer gemeinsam lernen können, wenn sie dabei von Computern unterstützt werden. Welche Rolle spielt aber bei einer solchen Zusammenarbeit, ob es sich um geschlechtergemischte Gruppen handelt? Und wie wirken sich in diesem Zusammenhang Geschlechterstereotype aus? Diesen Fragen ist ein Team um Wissenschaftlerin Dana Kube nachgegangen. Im Interview erläutert sie den Kontext und den Ablauf der Untersuchung.
19.12.2023 Interview

Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lehren und Lernen in vielerlei Hinsicht automatisiert zu unterstützen. Allerdings entsprechen die Beiträge der neuen Technologie nicht immer den Erwartungen und Werten der menschlichen Nutzer*innen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HyTea – Model for Hybrid Teaching“ untersucht, wie dieses Problem angegangen werden kann. Im Interview erläutert der Projektleiter Dr. Daniele Di Mitri das Projekt und die Vorgehensweise seines Teams
20.09.2023 Interview

„Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren“

Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) – zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten – nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier setzt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) am DIPF an und gründet ein „Digital History of Education Lab“: das DHELab. Was genau geplant ist, erläutern uns die für das Projekt mitverantwortlichen Wissenschaftler*innen Dr. Linda Freyberg und Daniel Erdmann.
03.07.2023 Interview

Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann

Viele Studien der Bildungsforschung wollen herausfinden, wie sich Schüler*innen im Unterricht besser fördern lassen. Doch trotz ähnlicher Forschungsfragen schwanken die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen oft. Klare Empfehlungen sind so kaum möglich. Woran das liegen und wie man zu aussagekräftigeren Befunden kommen könnte, will jetzt ein Projekt des DIPF beleuchten. Im Interview erläutern Dr. Carmen Köhler und Dr. Thomas Lösch aus dem Leitungsteam das Vorhaben.
13.02.2023 Interview

ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. Ausformuliertes Wissen auf Knopfdruck: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Und wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zu kommen? Vier Expert*innen des Informationszentrum Bildung am DIPF blicken für uns auf die Entwicklung – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.
01.12.2022 Podcast

Künstliche Intelligenz im Unterricht? – Folge 15 der Podcastreihe "Sitzenbleiben"

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Das sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften. Diese extremen Zukunftsbilder sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht sinnvoll unterstützen? Diese und mehr Fragen beantwortet DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.