19.02.2024 Interview

Der Rolle des Geschlechts auf der Spur

Viele Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass Gruppen kooperativer und integrativer gemeinsam lernen können, wenn sie dabei von Computern unterstützt werden. Welche Rolle spielt aber bei einer solchen Zusammenarbeit, ob es sich um geschlechtergemischte Gruppen handelt? Und wie wirken sich in diesem Zusammenhang Geschlechterstereotype aus? Diesen Fragen ist ein Team um Wissenschaftlerin Dana Kube nachgegangen. Im Interview erläutert sie den Kontext und den Ablauf der Untersuchung.
19.12.2023 Interview

Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lehren und Lernen in vielerlei Hinsicht automatisiert zu unterstützen. Allerdings entsprechen die Beiträge der neuen Technologie nicht immer den Erwartungen und Werten der menschlichen Nutzer*innen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HyTea – Model for Hybrid Teaching“ untersucht, wie dieses Problem angegangen werden kann. Im Interview erläutert der Projektleiter Dr. Daniele Di Mitri das Projekt und die Vorgehensweise seines Teams
20.09.2023 Interview

„Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren“

Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) – zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten – nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier setzt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) am DIPF an und gründet ein „Digital History of Education Lab“: das DHELab. Was genau geplant ist, erläutern uns die für das Projekt mitverantwortlichen Wissenschaftler*innen Dr. Linda Freyberg und Daniel Erdmann.
03.07.2023 Interview

Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann

Viele Studien der Bildungsforschung wollen herausfinden, wie sich Schüler*innen im Unterricht besser fördern lassen. Doch trotz ähnlicher Forschungsfragen schwanken die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen oft. Klare Empfehlungen sind so kaum möglich. Woran das liegen und wie man zu aussagekräftigeren Befunden kommen könnte, will jetzt ein Projekt des DIPF beleuchten. Im Interview erläutern Dr. Carmen Köhler und Dr. Thomas Lösch aus dem Leitungsteam das Vorhaben.
13.02.2023 Interview

ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. Ausformuliertes Wissen auf Knopfdruck: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Und wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zu kommen? Vier Expert*innen des Informationszentrum Bildung am DIPF blicken für uns auf die Entwicklung – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.
02.05.2022 Interview

Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik

Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf den Grund. Im Interview erläutert Dr. Carolin Hahnel, Mitglied des Leitungsteams von „TPL-basics“, das Vorhaben.
31.01.2022 Interview

Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?

Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die zentralen Aussagen des Artikels in einem kurzen Interview zu erläutern. Ein Gespräch über Überzeugungen, Archimedes und Vorhersagen.
26.01.2022 Interview

Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung

Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die Bildungsforschung beobachtet und begleitet. Die DIPF-Forscherin Dr. Annika Wilmers hat jetzt zusammen mit Michaela Achenbach und Carolin Keller einen Reviewband zur Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen herausgegeben. Im DIPFblog berichtet sie über die neue Veröffentlichung.
16.09.2021 Interview

„Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“

Zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft verfügen über eigene Archive. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab und haben sich auch in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Dr. Bettina Reimers vom DIPF ist derzeit eine der beiden Sprecher*innen dieses Arbeitskreises. Im Interview erläutert sie die Vielfalt der Archivaufgaben und den Wert der Vernetzung. Ein Gespräch über Zeugnisse der Vergangenheit, Brandschutz, digitalisierte Porträtaufnahmen und Tausende von Regalmetern.
27.05.2021 Interview

„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“

Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) und zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die empirische Bildungsforschung äußern sich Prof. Dr. Marc Rittberger und Dr. Doris Bambey im Interview.
21.01.2021 Interview

Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen

Mit der digitalen Transformation stehen der historischen Forschung große Mengen an digitalen Quellen und neue Forschungsinstrumente zu deren Auswertung zur Verfügung. Das macht es aber auch schwieriger, alles Relevante und Nützliche zu finden. Mit bildungsgeschichte.de gibt es nun eine neue Website, die Informationen über diese Ressourcen bündelt und sie so der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit leichter zugänglich macht. Im Interview erläutert BBF-Mitarbeiterin Julia Kurig die Vorhaben rund um die neue Plattform.
12.09.2019 Interview

„Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“

Derzeit diskutiert die Öffentlichkeit erneut intensiv die nicht ausreichende Anzahl von Lehrkräften. Immer wieder wird dabei angesichts von weitreichenden Prognosen betont, dass sich die Lage noch verschärfen könnte. Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF rät bei diesen Diskussionen zu Besonnenheit. Ohne Frage sei die Lage schwierig und der Handlungsbedarf groß, so der Bildungsforscher. Zugleich seien aber entsprechende Maßnahmen bereits auf dem Weg, daher komme es jetzt vor allem auf deren Ausgestaltung an.
10.07.2019 Interview

Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten

Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im Interview konkretisiert sie ihre Perspektive anhand von drängenden Herausforderungen unserer Zeit.