20.12.2023 Medienbericht

Lerntipps auf TikTok

Der Bayerische Rundfunk berichtet über Nachhilfe-Influencer*innen in den sozialen Medien – mit Einschätzungen von Dr. Sieglinde Jornitz.
19.12.2023 Interview

Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lehren und Lernen in vielerlei Hinsicht automatisiert zu unterstützen. Allerdings entsprechen die Beiträge der neuen Technologie nicht immer den Erwartungen und Werten der menschlichen Nutzer*innen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HyTea – Model for Hybrid Teaching“ untersucht, wie dieses Problem angegangen werden kann. Im Interview erläutert der Projektleiter Dr. Daniele Di Mitri das Projekt und die Vorgehensweise seines Teams
08.12.2023 Nachricht

Wie die Lehrkräftebildung langfristig reformiert werden kann

Das neue Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ist erschienen. Die Kommission formuliert darin Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Auch geht es darum, wie die Ausbildung attraktiver werden kann und wie sich der künftige Lehrkräftebedarf verlässlicher vorhersehen lässt.
20.09.2023 Nachricht

Neue Wege erproben

Ein Interview im DIPFblog gibt Einblicke in das jetzt gestartete „Digital History of Education Lab“ (DHELab).
20.09.2023 Interview

„Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren“

Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) – zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten – nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier setzt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) am DIPF an und gründet ein „Digital History of Education Lab“: das DHELab. Was genau geplant ist, erläutern uns die für das Projekt mitverantwortlichen Wissenschaftler*innen Dr. Linda Freyberg und Daniel Erdmann.
11.09.2023 Medienbericht

„Bildungsungleichheiten entwickeln sich in den ersten fünf, sechs Lebensjahren“

Prof. Dr. Kai Maaz hat an einer Diskussionssendung des Deutschlandfunks zur geplanten Kindergrundsicherung teilgenommen. Zusammen mit der Berliner Bildungspolitikerin Maja Lasić und Wolfgang Büscher vom Kinder- und Jugendwerk „Arche“ diskutierte er im Programm „Campus und Karriere“, welche Potenziale sich daraus gerade für die Bildungschancen von Kindern aus einkommensschwachen Familien ergeben.
03.07.2023 Interview

Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann

Viele Studien der Bildungsforschung wollen herausfinden, wie sich Schüler*innen im Unterricht besser fördern lassen. Doch trotz ähnlicher Forschungsfragen schwanken die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen oft. Klare Empfehlungen sind so kaum möglich. Woran das liegen und wie man zu aussagekräftigeren Befunden kommen könnte, will jetzt ein Projekt des DIPF beleuchten. Im Interview erläutern Dr. Carmen Köhler und Dr. Thomas Lösch aus dem Leitungsteam das Vorhaben.
13.02.2023 Interview

ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. Ausformuliertes Wissen auf Knopfdruck: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? Und wie können sich Schulen und Hochschulen vorbereiten auf die Veränderungen, die durch solche KI-Werkzeuge auf sie zu kommen? Vier Expert*innen des Informationszentrum Bildung am DIPF blicken für uns auf die Entwicklung – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für die Bildungsforschung.
28.06.2022 Medienbericht

Lehrkräftemangel, Bildungsungleichheit, Coronafolgen: der nationale Bildungsbericht in den Medien

Der aktuelle nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“, der sich in seinem Schwerpunktkapitel dem Lehrpersonal widmet, hat ein breites Medienecho hervorgerufen. Vorgestellt worden ist der Bericht in einer Pressekonferenz am 23. Juni von KMK-Präsidentin Karin Prien, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Sprecher der Autor*innengruppe des Bildungsberichts, Prof. Dr. Kai Maaz. Der Lehrkräftemangel und die Bildungsungleichheit waren in der Medienberichterstattung die vorherrschenden Themen.
24.05.2022 Hintergrund

Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung

Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen und ihre Lernfortschritte zu vergrößern. Dabei wird untersucht, welche Methoden und Features eine solche App besonders erfolgreich machen. Ist sie erst fertig entwickelt, soll die Anwendung als Open Educational Resource frei zur Verfügung stehen.
16.05.2022 Medienbericht

„Keine Normalität“

Wie geht es im Bildungssystem nach mehr als zwei Jahren Pandemie weiter? Ein Interview des Deutschlandfunks mit Prof. Dr. Kai Maaz.
02.05.2022 Interview

Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik

Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg auf den Grund. Im Interview erläutert Dr. Carolin Hahnel, Mitglied des Leitungsteams von „TPL-basics“, das Vorhaben.