Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
Das Team von Digi-EBF will im Rahmen eines BMBF-geförderten Metavorhabens systematisch Fragestellungen des Themenfeldes „Digitalisierung in der Bildung“ erschließen und zur Qualitätssicherung von Forschungsdaten und -information beitragen.
In den Laboren am IDeA-Zentrum des DIPF erstellen Kinder eigene Prototypen für die PROMPT-App zur Lernunterstützung – und helfen damit dem Projekt-Team, diese weiterzuentwickeln.
Das InKuBi-Team entwickelt ein umfassendes, indikatorengestütztes Berichtssystem, mit dem das Themenfeld der kulturellen Bildung in Deutschland aus systemischer Perspektive empirisch beobachtet und beschrieben werden kann.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27. Januar gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen zum Umgang mit dem Lehrkräftemangel veröffentlicht. Darin geht es vor allem darum, bei den qualifizierten Lehrkräften weitere Beschäftigungsreserven zu erschließen und deren Arbeit zu entlasten. Zeitlich befristete Notmaßnahmen könnten darin bestehen, für ältere Schüler*innen den Hybridunterricht und Selbstlernzeiten auszuweiten.
In ihrem neuen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Zentral ist die Konzentration auf basale Kompetenzen in Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schüler*innen die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik erreichen können.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.
In der neuen Folge des Podcasts berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich rund um die Störung ranken.
„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern“, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Die Corona-Pandemie stellt die Schulpraxis vor neue Herausforderungen. Alte Routinen greifen nicht mehr, neue Lösungen müssen gefunden werden. Die Studie "S-Clever" sucht nach neuen Wegen für Schüler*innen und Lehrkräfte in diesen Zeiten des Umbruchs. Wie, das erläutern die Köpfe hinter der Studie jetzt auf dem DIPFblog.
"Abgehängt? Bildung in Zeiten der Coronakrise" war der Titel einer Podiumsdiskusion im Rahmen der Frankfurter Buchmesse, die von LitCam und der Deutschen Nationalbibliothek veranstaltet wurde. Mit dabei: Bildungsexpertin Mareike Kunter, Direktorin der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation am DIPF.