Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.
Für eine DIPF-Studie zur Selbsteinschätzung im Umgang mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum werden derzeit Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte gesucht.
Das Projekt Hector begleitet außerschulische Förderangebote für besonders begabte Grundschüler*innen wissenschaftlich und unterstützt bei Implementierung, Qualifizierung und Evaluation.
Das Projekt alea.schule möchte Lehrkräfte unterstützen, den Lernstand ihrer Lernenden zu erfassen – und mit diesem Wissen im Hintergrund ihren Unterricht zu gestalten.
Die Kultusministerkonferenz hat die Wieder- und Neuberufung der Mitglieder der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) für eine zweite Amtszeit beschlossen.
Das Projekt INCLASS möchte das inklusive Bildungserlebnis für autistische Schüler*innen in Deutschland verbessern, indem es pädagogische Fachkräfte mit einer digitalen Fortbildungsplattform, einem Self-Assessment-Tool und einem Prototypen einer Smartphone-App ausstattet.
Selbstorganisation gilt als Schlüsselkompetenz gerade für das digitale Lernen. Aber was ist das, und wie können Schüler*innen diese Kompetenz erlernen? In einem Comic, der im Rahmen des DIPF-Projekts „PROMPT“ entstanden ist, hilft ein freundlicher Roboter einer Schülerin, das Lernen für die anstehende Englischarbeit zu planen – perfekt zum Nachmachen für die nächste Klausur und das nächste Referat.
Das DIPF beteiligt sich mit weiteren 350 Wissenschaftseinrichtungen an der Kampagne und bekennt sich zu Freiheit, Demokratie, Vielfalt und einer Willkommenskultur.
Das Projekt „KONTEXT Grundschule“ am DIPF schafft als Teil des Kompetenzverbundes lernen:digital ein innovatives, digitales Informationsangebot für Grundschullehrkräfte zu aktuellen und praxisrelevanten Themen. Jetzt werden Lehrkräfte gesucht, die ihre Expertise aus der Schulpraxis einbringen möchten.
16 Institutionen aus dem Großraum Frankfurt/Rhein-Main haben sich zu einem neuen Wissenschaftsnetzwerk zusammengeschlossen. Die künftige Zusammenarbeit wurde im Frankfurter Römer mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding besiegelt.
Das neue Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ist erschienen. Die Kommission formuliert darin Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Auch geht es darum, wie die Ausbildung attraktiver werden kann und wie sich der künftige Lehrkräftebedarf verlässlicher vorhersehen lässt.
In den Laboren am IDeA-Zentrum des DIPF erstellen Kinder eigene Prototypen für die PROMPT-App zur Lernunterstützung – und helfen damit dem Projekt-Team, diese weiterzuentwickeln.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule.
In der neuen Folge des Podcasts berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich rund um die Störung ranken.
„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern“, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.