Kurzvorstellungen von Publikationen unserer Wissenschaftler*innen, interessante Personalia oder Aktuelles zum Institut – hier finden Sie Neuigkeiten aus dem DIPF.

14.03.2025 Nachricht

Projekt des Monats: GREAT

Das Forschungsprojekt untersucht, wie Spiele zur Förderung des sozialen Engagements von Bürger*innen und zur Erleichterung des Dialogs zwischen Bürger*innen und politischen Akteur*innen genutzt werden können.
24.02.2025 Nachricht

Trauer um Prof. Dr. Horst Weishaupt

Das DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main und Berlin trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter und späteren Abteilungsdirektor Prof. Dr. Horst Weishaupt, der jetzt im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
08.03.2024 Nachricht

Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja

Selbstorganisation gilt als Schlüsselkompetenz gerade für das digitale Lernen. Aber was ist das, und wie können Schüler*innen diese Kompetenz erlernen? In einem Comic, der im Rahmen des DIPF-Projekts „PROMPT“ entstanden ist, hilft ein freundlicher Roboter einer Schülerin, das Lernen für die anstehende Englischarbeit zu planen – perfekt zum Nachmachen für die nächste Klausur und das nächste Referat.
08.12.2023 Nachricht

Wie die Lehrkräftebildung langfristig reformiert werden kann

Das neue Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ist erschienen. Die Kommission formuliert darin Ziele und Standards für das Studium, den Vorbereitungsdienst und die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Auch geht es darum, wie die Ausbildung attraktiver werden kann und wie sich der künftige Lehrkräftebedarf verlässlicher vorhersehen lässt.
23.11.2023 Nachricht

Projekt des Monats: IDLE-Eye

Die Studie des wissenschaftlichen Forschungs- und Infrastrukturzentrums TBA am DIPF erforscht, wie Schüler*innen Aufgaben in digitalen Lernumgebungen bearbeiten.
05.06.2023 Nachricht

Projekt des Monats: Digi-EBF

Das Team von Digi-EBF will im Rahmen eines BMBF-geförderten Metavorhabens systematisch Fragestellungen des Themenfeldes „Digitalisierung in der Bildung“ erschließen und zur Qualitätssicherung von Forschungsdaten und -information beitragen.