Aktuelle Nachrichten aus dem DIPF, zum Beispiel Projektnews, neue Podcastfolgen, Hintergrundberichte und Interviews mit Forschenden

21.03.2025 Interview

"Ob mit oder ohne Krise, dem Bildungssystem fehlt nach wie vor eine nachhaltige, langfristige Strategie"

Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown stellt sich die Frage: Welche wichtigen Entwicklungen hat die Corona-Krise in der Bildung angestoßen, und wie steht es um die vielen Probleme, die in der Pandemie offenkundig geworden sind? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kai Maaz, dem Geschäftsführenden Direktor des DIPF, über Digitalisierung, Lernrückstände und psychische Herausforderungen.
14.03.2025 Nachricht

Projekt des Monats: GREAT

Das Forschungsprojekt untersucht, wie Spiele zur Förderung des sozialen Engagements von Bürger*innen und zur Erleichterung des Dialogs zwischen Bürger*innen und politischen Akteur*innen genutzt werden können.
12.03.2025 Pressemitteilung

Aktionswoche zur Demokratiebildung

Unter dem Motto „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an, die sich mit dem Thema befassen. Den Höhepunkt der Aktionswoche bildet ein Fachtag am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main mit Vorträgen, Thementischen und Paneldiskussionen am 21. März.
06.03.2025 Pressemitteilung

Vokabellernen und Fußballspielen unter einen Hut gebracht – mit der Lernplan-App PROMPT

Das Lernen zu lernen und in den Alltag einzubauen – spätestens ab der weiterführenden Schule ist das eine große Herausforderung für Schüler*innen und deren Eltern. „PROMPT – Die Lernplan-App“ unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, diese Aufgabe neben den Freizeitaktivitäten zu organisieren und Strategien zu entwickeln, um Vokabeln nachhaltig zu verinnerlichen. Die App wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation entwickelt und ist jetzt zum Download verfügbar.
06.03.2025 Podcast

Lernplanung und Lernorganisation – Folge 37 des Podcasts „Sitzenbleiben“

Wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen? Über diese Fragen sprechen wir in unserer aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe.
27.02.2025 Pressemitteilung

Neue Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“

Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen Fachkräften, wie Forschende darauf reagieren und wie wissenschaftliche Befunde wiederum gezielt in Materialien und Angebote für die Praxis einfließen. Wissenschaftler*innen aus den LERN-Mitgliedsinstituten geben dazu in kurzen, prägnanten Interviews von etwa 20 Minuten Einblicke in ihre Arbeit.
24.02.2025 Nachricht

Trauer um Prof. Dr. Horst Weishaupt

Das DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main und Berlin trauert um seinen langjährigen Mitarbeiter und späteren Abteilungsdirektor Prof. Dr. Horst Weishaupt, der jetzt im Alter von 77 Jahren verstorben ist.
13.01.2025 Pressemitteilung

Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen

Die digitale Plattform „alea.schule“ hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird es mithilfe von Künstlicher Intelligenz und im Dialog mit Lehrkräften weiter verbessert. Dafür konnten die Verantwortlichen erfolgreich Fördermittel der Leibniz-Gemeinschaft einwerben – im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs.
05.12.2024 Pressemitteilung

Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik: Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren

Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche nach bildungsrelevanter Literatur wesentlich erweitert. Die neue Funktion erlaubt die Suche nach praktisch unbegrenzt vielen Begriffen in beliebigen Kombinationen in einem Schritt. Einzige Voraussetzung, um das Angebot zu nutzen, ist eine einmalige kostenfreie Registrierung.
05.12.2024 Podcast

Prokrastination – Folge 35 des Podcasts „Sitzenbleiben“

Zusammen mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet.
29.10.2024 Pressemitteilung

Der US-Wahlkampf und die Bildung

Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle spielen Bildungsthemen im US-Wahlkampf? Antworten auf diese Fragen bieten zwei neue Web-Dossiers und ein Podcast des Deutschen Bildungsservers.