Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank des Fachinformationssystems Bildung
„Die Literaturdatenbank des FIS Bildung ermöglicht die systematische Literaturrecherche zu Bildungsthemen für Forschende wie auch für Bildungspraktiker*innen etwa aus Kitas und Schulen“, unterstreicht Dr. Christoph Schindler, der verantwortliche Arbeitsbereichsleiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. „Möglich wurde dies durch die Kooperation vieler Partner, die Publikationen erschließen und für die Datenbank zur Verfügung stellen.“ Er freue sich, dass der millionste Nachweis nahezu zeitgleich mit dem 30. Geburtstag des FIS Bildung zusammenfalle, so Schindler weiter. Beides wird am 29. Juni auf der kommenden Tagung des FIS Bildung am DIPF gefeiert.
Die millionste nachgewiesene Publikation konnte mit einem Artikel von Prof. Dr. Kerstin Jergus und Prof. Dr. Carsten Bünger ausfindig gemacht werden, der unter dem Titel „Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft“ in der Zeitschrift „Erziehungswissenschaft“ erschienen ist. Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrum Bildung am DIPF, und Christoph Schindler gratulierten den beiden Autor*innen virtuell zu ihrer Publikation.
Jährlich kommen in der FIS Bildung Literaturdatenbank knapp 20.000 Dokumente zu allen Teilbereichen des Bildungswesens hinzu, insbesondere Monografien, Sammelwerksbeiträge und Aufsätze aus Fachzeitschriften. Am Fachinformationssystem Bildung sind 28 Kooperationspartner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt. Koordiniert wird das Netzwerk vom Informationszentrum Bildung am DIPF.
Kontakt
FIS Bildung
Dr. Christoph Schindler, +49 (0)69 24708-373
Presse
Anke Wilde: +49 (0)69 24708-824
Über das DIPF
Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann.