Vier Studentische Hilfskräfte für die Abteilung SteuBis

zum 2. Mai 2025, 10 bis 15 Stunden wöchentlich, befristet auf ein Jahr (Bildungsberichtserstattung) bzw. bis zum 31. Dezember 2025 (Forschungsverbund SchuMaS – Schule macht stark), Ort der Beschäftigung: Berlin, Bewerbungsfrist: 20. April 2025.

Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens sucht zum 02.05.2025:

Vier Studentische Hilfskräfte

10-15 Stunden wöchentlich, befristet auf ein Jahr (Bildungsberichtserstattung) bzw. bis zum 31.12.2025 (Forschungsverbund SchuMaS-Schule macht stark)

Der Arbeitsort ist Berlin.

Die Stellen verteilen sich auf zwei Bereiche: Bildungsberichterstattung mit dem Arbeitsort Berlin und Forschungsverbund SchuMaS – Schule macht stark mit den Arbeitsorten wahlweise Berlin oder Frankfurt.

Im Projekt „Dateninfrastruktur Bildungsberichterstattung“ werden die Datengrundlagen der nationalen Bildungsberichterstattung aufbereitet und der Forschungsgemeinschaft als Trenddatensatz zur Verfügung gestellt.

Der Forschungsverbund SchuMaS ist Teil der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ und unterstützt Schulen in sozial herausfordernder Lage bei Schulentwicklungsprozessen. Ziel ist es, die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Vernetzung der Schulen in den Sozialraum zu fördern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen kooperativ zusammen.

Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, für welchen Bereich Sie sich vorrangig interessieren.

Ihre Aufgaben (Schwerpunkte variieren je nach Projekt)

  • Mitarbeit bei der Dokumentation der Daten
  • Mitarbeit bei der Systematisierung von Kennziffern
  • Rechercheaufgaben
  • Unterstützung bei der Terminplanung und Korrespondenz
  • Protokollführung

Voraussetzungen für beide Bereiche

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Studienrichtung Erziehungswissenschaft oder vergleichbar (z.B. Psychologie, Soziologie)
  • Interesse an schulpädagogischen Themen und Fragen zu Bildungsungleichheiten (für SchuMaS) und gute Kenntnisse über das deutsche Bildungssystem
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • Sehr sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office (insbesondere Excel)
  • Regelmäßige Einsatzbereitschaft

Wir bieten Einblicke in die Arbeit an einem wissenschaftlichen Institut sowie ein angenehmes und anregendes Arbeitsumfeld. Ebenso bieten wir die Möglichkeit zum zeitlich flexiblen Arbeiten an. Nach Abstimmung und Einarbeitung können Tätigkeiten im Home Office erfolgen, sofern ein geeigneter Arbeitsplatz mit Internetanschluss vorhanden ist. Die Bezahlung beträgt 13,50 € pro Stunde für Bachelorstudierende und 14,50 € pro Stunde für Studierende mit Bachelorabschluss und Übernahme entsprechender Tätigkeiten.

Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben Sie Interesse, in unserem Team mitzuwirken? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 20.04.2025 in elektronischer Form und zusammengefasst in einem PDF-Dokument inklusive tabellarischem Lebenslauf und Studienbescheinigung unter Angabe der Referenznummer SHK-SteuBis 2025-01 an:

Für den Bereich Bildungsberichterstattung:
Dr. Jannis Burkhard
E-Mail: j.burkhard@dipf.de
Tel.: +49 30 293360 681
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin

Für den Bereich SchuMaS:
Dr. Alexandra Marx
E-Mail: a.marx@dipf.de
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin

Datenschutz-Hinweis

Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf)