Vier studentische Hilfskräfte im Rahmen des CORE-Projekts

10 Stunden pro Woche, befristet für 6 Monate mit der Möglichkeit auf Verlängerung, Ort der Beschäftigung: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 2. Mai 2025.

Der Arbeitsbereich Educational Technologies sucht im Rahmen des CORE-Projekts:

Vier studentische Hilfskräfte

10 Stunden pro Woche
Befristet für 6 Monate mit der Möglichkeit auf Verlängerung

Ort der Beschäftigung ist Frankfurt am Main, in unmittelbarer Nähe zum Campus Westend.

Im Rahmen des CORE-Projekts suchen wir engagierte, wissbegierige und motivierte Studierende, für die selbstständiges Arbeiten und viel Sorgfalt und Sinn für Detail wichtig sind. Das Projekt untersucht kritische Onlinefähigkeiten im Internet im Hinblick auf Verhaltensweisen in Onlineumgebungen.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit beim Management von SQL-Datenbanken
  • Unterstützung an der bestehenden Infrastruktur für das CORE-Projekt
  • Mitwirkung an Prozessen für Onlineerhebungen

Voraussetzungen

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, Studienrichtung Informatik oder einer ähnlichen Fachrichtung
  • Gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
  • Regelmäßige Einsatzbereitschaft von 10 Stunden / Woche, inkl. Teilnahme an einem wöchentlichen Teammeeting
  • Sicherer Umgang mit SQL-Datenbanken
  • Idealerweise Kenntnisse in Azure (Labs, Virtual Desktop, Storage, Fileshare, Docker Apps, ...) oder ähnliche Cloud Services
  • Gute Kenntnisse in Backend Entwicklung und Software Enginneering, idealerweise Erfahrung mit Java (Quarkus) und Azure Docker Apps im Backend
  • Gute Kenntnisse in Frontend Entwicklung und Software Enginneering, idealerweise in JavaSctipt/Typescript, Vue3 im Frontend

Wir bieten nicht nur spannende Aufgaben im Bereich Software Entwicklung und Datenanalysen an, sondern auch ein angenehmes und anregendes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten, Co-Autor*innenschaft bei allen mit Ihrer Arbeit verknüpften Publikationen, die Möglichkeit einer an das Projekt anknüpfenden Abschlussarbeit. Die Bezahlung beträgt 13,50 € pro Stunde für Bachelorstudierende und 14,50 € pro Stunde für Studierende mit Bachelorabschluss und Übernahme entsprechender Tätigkeiten. Nach Abstimmung und Einarbeitung können Tätigkeiten im Home-Office erfolgen, sofern ein geeigneter Arbeitsplatz mit Internetanschluss vorhanden ist.

Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben Sie Interesse, in unserem Team mitzuwirken? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 02.05.2025 in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument inklusive tabellarischem Lebenslauf und Studienbescheinigung unter Angabe der Referenznummer  SHK-IZB 2025-04 an:

Gianluca Romano und Sebastian Gombert, Doktoranden
bewerbung-tba@dipf.de, Tel. +49 69/24708-184
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main

Datenschutz-Hinweis

Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf)