PERLE – Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen

Das Projekt PERLE untersuchte, ob eine computerbasierte Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfähigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führt.

  • Theoretischen Modellvorstellungen zu mathematikdidaktischen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte zufolge gilt das Erkennen von mathematischen Lerngelegenheiten in alltäglichen (Spiel)Situationen als wichtiger Faktor für kompetentes frühpädagogisches Handeln. Gelingt es Fachkräften, das mathematische Potenzial von Alltagssituationen zu erkennen, können diese zu natürlichen Lernsituationen für die Kinder werden. Bisherige empirische Studien weisen jedoch darauf hin, dass es frühpädagogischen Fachkräften schwer zu fallen scheint, mathematikhaltige Alltagssituationen zu erkennen. Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob eine Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfertigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führen kann. Zum Aufbau mathematikdidaktischer Kompetenzen wurden computerbasierte Selbstlernmodule entwickelt, die von den Fachkräften eigenständig bearbeitet wurden. Anschließend wurde die Wirksamkeit dieses Trainingsansatzes evaluiert, wobei neben den mathematikdidaktischen Kompetenzen auch besonders die (situative) Erkennungsfertigkeit und Handlungsplanung der Fachkräfte erfasst wurde.

  • Status:
    Abgeschlossenes Projekt
    Abteilung: Bildung und Entwicklung
    Arbeitsbereich: Entwicklung erfolgreichen Lernens
    Bildungsbereich: Frühe Bildung
    Laufzeit:
    06/2021 – 12/2024
    Finanzierung:
    DIPF