Deutsch-Englisch-Schulleistungen-International
Das DIPF leitete und koordinierte ein wissenschaftliches Konsortium, das im Schuljahr 2003/2004 bundesweit an 220 Schulen die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten untersucht hat.
Projektbeschreibung
DESI ist die erste Schulleistungsstudie, bei der auf nationaler Ebene in Deutschland fachbezogene Tests entwickelt wurden, und sie untersuchte erstmals die rezeptiven und produktiven Kompetenzen im Deutschen wie im Englischen. Das DIPF war für den Gesamtablauf verantwortlich, untersuchte die Struktur der sprachlichen Fähigkeiten mit komplexen Auswertungsmethoden, bearbeitete verantwortlich den Bereich "Interkulturelle Kompetenz" und war für die Untersuchung von Schuleffekten sowie Sprachbewusstheit (Einstellung zur Sprache) und die Rückmeldungen an die Schulen zuständig. Zentrale Befunde der Studie wurden am 03. März 2006 der Kultusministerkonferenz und der Öffentlichkeit übergeben. Eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse vermittelt einen guten Überblick.
Teilprojekt: Schulischer Kontext und Schülerleistungen
Innerhalb des DESI-Projekts werden die komplexen Bedingungsfaktoren der sprachlichen Leistungen von Schüler*innen mit Erhebungsinstrumenten für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern untersucht, um den individuellen, familiären, unterrichtlichen und schulischen Hintergrund der Schulleistungen zu erfassen. Über den schulischen Kontext als Rahmenbedingung für unterrichtliches Lernen geben die Schulleitungen Auskunft. In der Schuleffektivitätsforschung wird den Schulmerkmalen und -prozessen ein indirekter über Aktivitäten von Lehrkräften und Schüler*innen vermittelter Einfluss auf die Schulleistungen zugeschrieben. Zentrale Konstrukte der Schuleffektivitätsforschung wie z.B. Leistungsorientierung, Evaluation, Schulklima, Kooperation und Kohäsion im Kollegium oder Einbeziehung der Eltern werden auf Schulebene daraufhin geprüft, ob sie sich zwischen den einzelnen Schulen unterscheiden und in welchem Ausmaß sie das Leistungsniveau der Schule und der Schüler*innen beeinflussen. Dabei gilt es auch, die Effekte von Merkmalen und Prozessen auf Schulebene gegenüber Einflüssen auf der unterrichtlichen und individuellen Ebene in ihrer relativen Bedeutung zu erfassen.
Wissenschaftliches Konsortium
- Sprecher: Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF Frankfurt/Main)
- Prof. Dr. Wolfgang Eichler (Oldenburg)
- Prof. Dr. Andreas Helmke (Landau)
- Prof. Dr. Dr. Rainer Lehmann (Berlin)
- Prof. Dr. Günter Nold (Dortmund)
- Prof. Dr. Hans-Günter Rolff (Dortmund)
- Prof. Dr. Konrad Schröder (Augsburg)
- Prof. Dr. Günther Thomé (Frankfurt/Main)
- Prof. Dr. Heiner Willenberg (Hamburg)
Publikationen
Unter Leitung des DIPF wurden zwei Publikationen zu den DESI-Ergebnissen fertiggestellt:
Bärbel Beck und Eckhard Klieme (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Ergebnisse Band 1. Weinheim: Beltz Pädagogik. 2007.
DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. DESI-Ergebnisse Band 2. Weinheim: Beltz Pädagogik 2008.
Das Skalenhandbuch ist online als PDF verfügbar.
Kooperationen
- Kultusministerkonferenz (KMK)
- IEA Data Processing Center Hamburg
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard KliemeProjektteam
Prof. Dr. Nina JudeProjektdaten
Status: |
Abgeschlossenes Projekt
|
---|---|
Abteilung: | Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen |
Laufzeit: |
2001 – 2008
|
Finanzierung: |
DIPF
|
Kontakt: | Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme, Research Fellow |