ACHILLES – Erfassung täglicher Schwankungen von individuellen Voraussetzungen des Lernerfolgs

Das Projekt ACHILLES untersuchte Zusammenhänge von volitionalen, emotionalen und kognitiven Prozessen in der Examensvorbereitung von Medizinstudierenden und deren Beeinflussbarkeit durch technologieunterstützte Interventionen.

  • Der Erfolg selbstgesteuerten Lernens hängt entscheidend von der Fähigkeit ab, Kognitionen, Emotionen und Verhalten auf das Ziel des Lernens hin zu regulieren. Aus früheren Studien ist bekannt, dass sich Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation wechselseitig bedingen. Es konnte zudem wiederholt gezeigt werden, dass viele kognitive und emotionale Prozesse täglichen Schwankungen unterliegen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit der tägliche Lernfortschritt und der Gesamtlernerfolg mit diesen Prozessen in Verbindung stehen.

    Die Studie begleitete Medizinstudierende, die sich in der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen befanden und somit in einer Phase des intensiven täglichen Lernens untersucht werden konnten. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden unter anderem protektive Faktoren von potenziell leistungsmindernden Einflüssen wie etwa Prüfungsangst identifiziert. Wir wollten damit die Grundlage schaffen, individualisierte Fördermaßnahmen zur Unterstützung des Lernerfolgs entwickeln zu können.

    Im Rahmen von ACHILLES beantworteten die Studierenden täglich vor und nach dem Lernen Fragen zu Kontrollüberzeugungen, Zielen, Emotionen und zur Regulation des Lernens. Zudem wurden die Studierenden dazu angeregt, eine einfache Selbstregulationsstrategie anzuwenden, die die Erreichung des täglichen Lernziels begünstigen soll. Durch die Verknüpfung dieser Prozesse mit dem täglichen Lernfortschritt und dem Examenserfolg wurden individuelle Voraussetzungen gelingenden Lernens identifiziert.

  • Status:
    Abgeschlossenes Projekt
    Abteilung: Bildung und Entwicklung
    Laufzeit:
    01/2018 – 03/2022
    Finanzierung:
    Drittmittelprojekt
    Kontakt: Dr. Jasmin Breitwieser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin