EduArc – Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen
Das Vorhaben entwickelt ein Gestaltungskonzept für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden können.
Projektbeschreibung
Das Projekt erforscht technische, didaktische und organisatorische Gelingensbedingungen einer Infrastruktur, die es ermöglicht, offen-lizenzierte Bildungsressourcen (OER) hochschulübergreifend zugänglich und auffindbar zu machen.
Die Kernfragen sind:
-
Wie ist eine Infrastruktur nach didaktischen, organisatorischen und informatisch/informationswissenschaftlichen Kriterien anzulegen, damit Bildungsressourcen hochschulübergreifend (und international angebunden) verfügbar werden?
-
Wie können (offene) Bildungsressourcen und studienbezogene Information, die über Hochschulen hinweg bereitgestellt werden, in die Systeme einer Hochschule integriert und ausgetauscht werden?
Das Projekt fokussiert die Herausforderungen, die sich mit der Verbreitung von offen-lizenzierten Bildungsressourcen (OER) in einem „informationell offenen Ökosystem“ wie das der Hochschulen stellen. Insbesondere liegt der Fokus auf der Bereitstellung und dem Zugang zu Repositorien, die über Metadaten verbunden sind, etwa im Umgang mit verschiedenen Versionen einzelner Ressourcen, und den dabei möglichen Qualitätskriterien. Das interdisziplinäre Vorhaben ist darauf angelegt an vorliegende landesspezifische, nationale, europäische und internationale Entwicklungen anzuschließen.
Arbeitspakete:
Ausgangspunkt des Vorhabens sind zunächst Fallstudien zu (möglichen) Nutzungsszenarien der Bereitstellung von Lehr-Lern-Ressourcen in vernetzten Repositorien (Arbeitspaket (AP) 1). Dazu sind Metadaten-Standards für die Verknüpfung von Repositorien erforderlich (AP 3) sowie die Analyse und Spezifikation von Schnittstellen, über die der Metadatenaustausch realisiert werden kann (AP 2). Hinzu kommt die Frage der Versionierung von Ressourcen und Konsolidierung des Informationsaustausches in der verteilten Infrastruktur (AP 4). Auf der Basis eines Infrastruktur-Models (AP 5) gilt es die technische Implementation in den Hochschulen zu organisieren (AP 6).
In dem weiteren Themenfeld Hochschulintegration geht es um
-
Data Mining & Learning Analytics in verteilten Lerninfrastrukturen (AP 7)
-
die Einführung eines Repository für digitale Bildungsressourcen (AP 8)
-
die Analyse der Nutzung von Bildungsressourcen in der Lehre (AP 9)
-
die Qualitätssicherung von offenen Bildungsressourcen (AP 10)
-
den internationalen Vergleich und die Untersuchung von Lösungen aus anderen Ländern, um die Anschlussfähigkeit sicherzustellen (AP 11).
Das DIPF koordiniert ein Teilprojekt von EduArc mit Forschung zu Metadaten-Standards und Mapping (in Kooperation mit der ZBW), Data Mining und Learning Analytics, sowie Nutzungsstudien zu OER beim Lehren und Lernen (in Kooperation mit der UDE).
Projektziele
Ziel ist die Entwicklung eines Gestaltungskonzepts für verteilte Lerninfrastrukturen, mit denen digitale Bildungsressourcen föderiert bereitgestellt werden können.
Finanzierung
Kooperationen
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Prof. Dr. Michael Kerres (Ansprechpartner des Verbunds)
- Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Digitale Informationsstrukturen, Prof. Dr. Klaus Tochtermann
- Universität Oldenburg, Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Projektleitung
Projektteam
Projektdaten
Status: |
Abgeschlossenes Projekt
|
---|---|
Abteilung: | Informationszentrum Bildung |
Laufzeit: |
10/2018 – 03/2022
|
Finanzierung: |
Drittmittelprojekt
|