DiSO – Digital Teaching/Learning & Student Outcomes: A Second Order Meta-Analysis

Zur Erschließung des Forschungsfeldes von Wirksamkeitsstudien über digitale Medien beim Lernen führen wir derzeit eine Übersichtsstudie in Form einer Meta-Synthese durch. Hierzu integrieren wir die Befunde internationaler Meta-Analysen quantitativ mit dem Ziel, die Wirksamkeit verschiedener digitaler Medien beim Lernen für verschiedene Zielgruppen zu untersuchen.

  • Zu den vielfältigen Forschungsfragen gibt es bereits eine Vielzahl von Erkenntnissen. Ein Großteil davon wurde in Meta-Analysen zusammengefasst, die sich jeweils mit spezifischen Aspekten der Auswirkungen des Einsatzes digitaler Medien befassten. Wir wollen dieses Wissen nun quantitativ zusammenführen, um vergleichen und untersuchen zu können, was wann und für wen wirkt.

  • Wir möchten herausfinden, was genau digitale Medien beim Lernen besonders wirksam macht. Dies bezieht sich sowohl auf die unterschiedlichen Technologien, die verwendet werden, als auch auf die Art und Weise, wie diese im Unterricht eingesetzt werden. Auch angesichts der jüngsten Erfahrungen mit Schulschließungen und digitalen Heimunterricht sowie der Möglichkeit, dass Unterricht durch digitale Medien ergänzt wird, ist es dringend notwendig zu verstehen, welche Auswirkungen der Einsatz digitaler Medien auf die Leistung und die Motivation von Schüler*innen hat.

    • bis 10/2022:

    Logo DIPF

    • seit 11/2022: 

    Logo TU Dortmund

  • Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Reyn van Ewijk (Johannes Gutenberg Universität Mainz).

  • Status:
    Laufendes Projekt
    Schwerpunkt: Bildung in der digitalen Welt
    Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
    Bildungsbereich: Schule
    Laufzeit:
    05/2020 – 12/2024
    Finanzierung:
    Drittmittelprojekt