EiKlar – EEG im Klassenzimmer
Im Projekt EiKlar werden Lernprozesse mithilfe neurophysiologischer Messungen untersucht. Dabei verfolgt das Projekt das Ziel, Lehr-Lernprozesse im Unterricht besser zu verstehen.
Im Projekt EiKlar (EEG im Klassenzimmer) geht es um die Messung von Lernprozessen (z.B. während einer Gruppenarbeitsphase) mit Hilfe von portablen EEG-Geräten. Wir erforschen, inwiefern sich die Lernprozesse von leistungsstarken und leistungsschwachen Lernenden in Abhängigkeit von Unterrichtsmerkmalen unterscheiden. Dies soll langfristig ermöglichen, besser auf die individuellen Bedürfnisse und Eingangsvoraussetzungen von Lernenden eingehen zu können. Zur Untersuchung kognitiver Prozesse (z.B. Aufmerksamkeit) beim Lernen werden derzeit neurowissenschaftliche Methoden fast ausschließlich im Rahmen von stark kontrollierten Laborsituationen eingesetzt. Lernen im schulischen oder universitären Kontext ist allerdings dynamisch, komplex und interaktiv. Deswegen sollen in diesem Projekt kleine transportable EEG-Geräte in realistischen Umgebungen eingesetzt werden. Diese sind auch für die Arbeit mit Kindern gut geeignet. Sie stören den Lernprozess nicht wesentlich, erlauben aber einen direkten und hochauflösenden Einblick in kognitive Prozesse während des Lernens.
Ziel ist es, mehr über die Aufmerksamkeitsprozesse während des Lernens herauszufinden.
Das Projekt wird über DIPF-Haushaltsmittel finanziert.
Status: Laufendes ProjektSchwerpunkte: Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen Arbeitsbereich: Schulisches Lehren und Lernen Bildungsbereiche: Schule, Wissenschaft Laufzeit: 04/2020 – 04/2025Finanzierung: DIPFKontakt: Nathalie John, Doktorandin