KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote

Das Projekt KoaLa beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote in Schulen in sozial herausfordernder Lage. Das Projekt ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Schule macht stark“ (SchuMaS).

  • In SchuMaS werden mit bundesweit 200 Partnerschulen Maßnahmen erarbeitet, um die Lernbedingungen und Lernleistungen von Schüler*innen an Schulen in sozial herausfordernden Lagen zu verbessern. In diesem Rahmen entwickelt KoaLa ein Weiterbildungsmodul, in welchem gemeinsam mit Lehrkräften an kognitiv aktivierenden und kollaborativen Unterrichtskonzepten gearbeitet wird.

    Mit der Entwicklung und dem Angebot dieses Weiterbildungsmoduls möchten wir aber nicht nur die Lehr- und Lernpraxis an den teilnehmenden Schulen unterstützen. Wir wollen auch besser verstehen, unter welchen Bedingungen in Schulen kognitiv aktivierende Lernangebote und Gruppenarbeiten umgesetzt werden. Dazu gehört die Frage danach, ob Wissen, Überzeugungen und Motivation von Lehrkräften ihr Handeln beeinflussen. Im Projekt KoaLa stehen die Bedingungen an Schulen in sozial herausfordernder Lage im Fokus. Welche Hürden und Chancen erleben Lehrkräfte, wenn sie Gruppenarbeiten in heterogenen Klassen einsetzen? Und welche Voraussetzungen und Potenziale haben Gruppenarbeiten gerade in diesem Kontext?

  • Übergeordnetes Ziel der Maßnahme ist es, die Lernbedingungen von Kindern an Schulen in sozial herausfordernden Lagen zu verbessern und dadurch ihre akademischen Leistungen und Lernmotivation zu fördern. Ein Ansatzpunkt zur Erreichung dieser Ziele ist die Weiterbildung von Lehrkräften. Daher arbeiten wir im KoaLa-Modul zusammen mit Vertreter*innen aus der Schulpraxis (Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der SchuMaS-Regionalzentren) an der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung - Logo

  • Status:
    Laufendes Projekt
    Schwerpunkte:
    Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
    Arbeitsbereich: Schulisches Lehren und Lernen
    Bildungsbereiche: Schule, Weiterbildung
    Laufzeit:
    3/2021 - 12/2025
    Finanzierung:
    Drittmittelprojekt
    Kontakt: Nora Ries, Doktorandin