MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Das Projekt MORAL untersucht die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und betrachtet dabei besonders Intergruppenprozesse und sozialkognitive Fähigkeiten. Daran anknüpfend beschäftigt sich das Projekt zudem mit der Schulung von Lehrkräften im angemessenen Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.
Das Projekt MORAL untersucht die Rolle verschiedener individueller und situativer Faktoren auf die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit einem starken Fokus auf Intergruppenprozesse. Das Projekt beinhaltet zwei Schwerpunkte: Zum einen moralische Entwicklung per se und zum anderen soziale Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen als ein Anwendungsfeld von sozio-moralischen Regeln und Kompetenzen. Im Rahmen beider Schwerpunktthemen wird untersucht, welche Rolle die Entwicklung sozial-kognitiver Fähigkeiten für den Erwerb sozio-moralischer Kompetenzen spielt. Des Weiteren ist von besonderem Interesse, wie Gruppenzugehörigkeiten (Geschlecht, Herkunft etc.) und Stereotypen die sozialen Interaktionen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und wie dies mit der sozio-moralischen Entwicklung in Verbindung steht.
Im Rahmen des Schwerpunkts Soziale Ausgrenzung werden darüber hinaus auch Lehrkräfte befragt. Untersucht werden dabei Einstellungen zu und der Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen. In diesem Kontext ist ein weiteres Ziel des Projekts die Professionalisierung von Lehrkräften im angemessenen Umgang mit sozialer Exklusion sowie die Ableitung von Präventionsmaßnahmen gegen soziale Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.
Ziel des Projektes ist es, die Reaktionen von Kindern und Lehrkräften auf soziale Ausgrenzung besser zu verstehen sowie gruppendynamische Aspekte zu identifizieren, die dabei eine Rolle spielen können. Daraus sollen Erkenntnisse für die Professionalisierung von Lehrkräften abgeleitet werden.
Das Projekt wird über DIPF-Haushaltsmittel finanziert.
Dieses Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit...
- Prof. Dr. Kelly Lynn Mulvey, Department of Psychology, Social Development Lab (North Carolina State University)
- Prof. Dr. Meike Bonefeld, Abteilung Sozialisation und Erziehung (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Status: Laufendes ProjektSchwerpunkt: Differenzielle Bildungsbedingungen und Bildungsverläufe Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen Arbeitsbereich: Heterogenität und Bildung Bildungsbereiche: Außerschulisches Lernen, Wissenschaft Laufzeit: 11/2017 – 12/2025Finanzierung: DIPFKontakt: Prof. Dr. Hanna Beißert, Arbeitsbereichsleiterin