Rocket – Die Rolle des orthographischen Wissens für die Lese- und Rechtschreibentwicklung
Das Projekt untersucht Zusammenhänge zwischen dem orthographischen Wissen und der individuellen Lese- und Rechtschreibentwicklung bei deutschsprachigen Zweitklässler*innen. Daneben werden auch weitere relevante Prädiktoren des Schriftspracherwerbs, wie phonologische Bewusstheit, auditive Merkfähigkeit und Benenngeschwindigkeit erhoben.
Phonologische Bewusstheit, auditive Merkfähigkeit und Benenngeschwindigkeit haben sich als wichtige Komponenten für den Schriftspracherwerb erwiesen. Orthographisches Wissen stellt eine weitere Komponente in diesem Zusammenhang dar, die derzeit zunehmend Beachtung in der Forschung erfährt.
Im Projekt Rocket wird untersucht, inwieweit das orthographische Wissen, neben weiteren Teilfertigkeiten, mit der Entwicklung des Lesens und des Rechtschreibens zusammenhängt. Dabei werden Kinder, die sich in einem frühen Stadium des Lese- und Rechtschreiblernens befinden, näher betrachtet, um Informationen darüber zu bekommen, inwieweit das orthographische Wissen, zusätzlich zu den genannten Teilfertigkeiten, mit der Lese- und Rechtschreibentwicklung über die Zeit hinweg zusammenhängt. Die geplante längsschnittliche Betrachtung soll dabei helfen, die Rolle des orthographischen Wissens für die Entwicklung der Lese- und das Rechtschreibleistung besser zu verstehen.Ziel ist, die Beziehungen zwischen orthographischem Wissen, phonologischer Bewusstheit, auditiver Merkfähigkeit, Benenngeschwindigkeit und der Lese- und Rechtschreibentwicklung zu ergründen.
Marković, J., Brod, G., & Tetzlaff, L. (2024). The impact of orthographic knowledge on reading development in German third graders. Reading and Writing. doi:10.1007/s11145-024-10560-5
Zarić, J., Hasselhorn, M., & Nagler, T. (2021). Orthographic knowledge predicts reading and spelling skills over and above general intelligence and phonological awareness. European Journal of Psychology of Education, 36, 21-43.
Zarić, J., & Nagler, T. (2021). Reading comprehension on word- and sentence-level can be predicted by orthographic knowledge for German children with poor reading proficiency. Reading and Writing, 34, 2031-2057.
Status: Laufendes ProjektSchwerpunkt: Differenzielle Bildungsbedingungen und Bildungsverläufe Abteilung: Bildung und Entwicklung Bildungsbereich: Schule Laufzeit: 07/2024 – 06/2025Finanzierung: DrittmittelprojektKontakt: Dr. Jelena Marković, Wissenschaftliche Mitarbeiterin