ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
Das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) bündelt die Durchführung der PISA-Studien in Deutschland sowie deutsche Forschung zu internationalen Bildungsvergleichsstudien.
Das von Bund und Ländern gegründete Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung zur Planung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien in Deutschland und zum international vergleichenden Bildungsmonitoring. Darüber hinaus werden am ZIB Forschungsprojekte mit weiterführenden Fragestellungen zur Sicherstellung der Qualität des Bildungssystems initiiert – wie etwa Forschungsarbeiten, die sich auf das methodische Vorgehen bei internationalen Bildungsvergleichsstudien (sogenannte Large Scale Assessments, LSA) konzentrieren. Das ZIB beruht auf einer engen Kooperation des DIPF mit der Technischen Universität München (TUM), dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Sitz des Trägervereins ist München; die Forschungsaktivitäten werden dezentral organisiert. Ein zentrales Anliegen des ZIB ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Vermittlung von fachlichem und methodischem Wissen. In Frankfurt wurden hierzu am DIPF sehr erfolgreich die erste ZIB-Akademie zum Thema Technology Based Assessment (29. Juli – 2. August 2013), die dritte ZIB-Akademie zur Modellierung von Prozessdaten (24. Juli – 27. Juli 2017) sowie die siebte ZIB Akademie unter dem Motto "Educational Assessment meets Learning Analytics" (21. September – 23. September 2022) veranstaltet.
Laufende ZIB-Projekte am DIPFAbgeschlossene ZIB-Projekte am DIPF
Zentrales Ziel ist die Bearbeitung von Forschungsfragen zu internationalen Large-Scale Assessments in Form von Sekundäranalysen oder Ergänzungsstudien (z.B. Validierung neuer Messkonzepte in PISA). Ein weiteres Ziel ist die Mitarbeit in internationalen wissenschaftlichen Gremien zu internationalen Large Scale Assessments. Hinzu kommt als wichtiges Anliegen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der empirischen Bildungsforschung.
Weitere Links: Zur Website des ZIB
Das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien wird finanziert von Bund und Ländern.
Status: Laufendes ProjektSchwerpunkte: Abteilung: Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen Bildungsbereich: Schule Laufzeit: 01/2011 – 12/2027Finanzierung: DrittmittelprojektKontakt: Prof. Dr. Frank Goldhammer, Arbeitsbereichsleiter