Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Personen: "Rittberger," und "Marc")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
182
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der […]
Fahrer, Sigrid; Wilmers, Annika; Rittberger, Marc
Verschiedenartige Dokumente
| 2024
45652 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid; Wilmers, Annika; Rittberger, Marc
Titel:
Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der Bildungsforschung
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024
DOI:
10.25656/01:31756
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-317564
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=31756
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation treibt seit seiner Gründung in den 1950er Jahren die Internationalisierung der deutschen Bildungsforschung voran. Der Beitrag untersucht die Internationalisierung des Schwerpunkts Bildungsinformation, insbesondere die Aktivitäten des Informationszentrums Bildung (IZB). Zu den zentralen Angeboten zählen der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und der Verbund Forschungsdaten Bildung. Diese Infrastrukturen fördern den internationalen Forschungs- und Wissenstransfer und orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der Bildungsforschung. Während in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Fokus auf Übersetzungen und Austausch lag, erfordert die heutige Internationalisierung nachhaltige Strukturen und Netzwerke, um internationale Projekte und Forschung effektiv zu unterstützen. Anhand von Beispielen aus dem IZB wird gezeigt, wie bedarfsorientierte Infrastrukturen die Internationalisierung der Bildungsforschung und fördern und nachhaltig beitragen können. (DIPF/Orig)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Forschung und Publikationskulturen
Schmidt-Hertha, Bernhard; Rittberger, Marc; König, Anna
Sammelbandbeitrag
| Aus: Schmidt-Hertha, Bernhard; Tervooren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2024: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | Leverkusen: Budrich | 2024
45596 Endnote
Autor*innen:
Schmidt-Hertha, Bernhard; Rittberger, Marc; König, Anna
Titel:
Forschung und Publikationskulturen
Aus:
Schmidt-Hertha, Bernhard; Tervooren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2024: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Leverkusen: Budrich, 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), S. 173-200
DOI:
10.3224/84743042
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-287022
URL:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28702
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Autor; Deutschland; Drittmittel; Drittmittelforschung; Erziehungswissenschaft; Finanzierung; Forschungsförderung; Forschungsverbund; Geschlechtsverteilung; Hochschule; Hochschulfinanzierung; Politikwissenschaft; Professor; Professorin; Projektforschung; Psychologie; Publikation; Publizieren; Sozialwissenschaften; Standort; Vergleich; Wissenschaftliches Personal; Zeitschrift
Abstract:
Auch wenn die Komplexität der erziehungswissenschaftlichen Forschungsrealität mit quantitativen Indikatoren nicht gänzlich erfassbar ist, können bibliometrische Analysen dazu beitragen, die Entwicklung der Erziehungswissenschaft und ihrer wissenschaftlichen Fachkultur nachzuvollziehen. Diese sollen in diesem Beitrag mit den Indikatoren Drittmittelprojekte und Publikationskulturen auf Basis der Daten aus der Literaturdatenbank FIS Bildung analysiert werden. Da wissenschaftliches Publizieren über den Aufbau von Reputation auch die Karrierechancen von Wissenschaftler*innen mitbestimmt, könnte nicht zuletzt ein Vergleich des Publikationsverhaltens von Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen mit dem professoraler Mitglieder der Scientific Community relevante Hinweise für die erziehungswissenschaftliche Publikationspraxis liefern. Abschließend werden anhand einer bibliometrischen Analyse von zwei renommierten Zeitschriften der Erziehungswissenschaft Veränderungen in Hinsicht auf Mehrautor*innenschaft und Geschlecht der Autor*innen in den Blick genommen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von […]
Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Klar, Maria; Rittberger, Marc; Kerres, Michael
Zeitschriftenbeitrag
| In: MedienPädagogik | 2024
45591 Endnote
Autor*innen:
Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Klar, Maria; Rittberger, Marc; Kerres, Michael
Titel:
Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen
In:
MedienPädagogik, (2024) , S. 1-33
DOI:
10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X
URL:
https://www.medienpaed.com/article/view/1768
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets - vor allem über "Google" - suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
The internet disrupts established practices of lesson preparation. New actors are emerging, and the role of state regulation is being questioned. How do school teachers find teaching materials and what do they do with materials they created themselves? In this large-scale study, 1.960 teachers in Germany responded to questions on their practices in terms of information sources and forms of collaboration. The results confirm existing findings that teachers search for materials of all kinds in the vastness of the internet, mainly via "Google". They collect and create them mainly for personal use and only sporadically exchange them with colleagues. For the further development of an informational ecosystem for education that creates a framework for teaching and learning across all schools, it is necessary to realign the interplay of the actors. In addition to the provision of open materials by private and public providers, collaborative development and (re-)use is of particular importance. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Entwicklungen im Qualitätsmanagement und in der Indikatorik. Eine Folgeuntersuchung zum Einsatz von […]
Fahrer, Sigrid; Rittberger, Marc
Zeitschriftenbeitrag
| In: Information - Wissenschaft & Praxis | 2024
45082 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid; Rittberger, Marc
Titel:
Entwicklungen im Qualitätsmanagement und in der Indikatorik. Eine Folgeuntersuchung zum Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastrukturen
In:
Information - Wissenschaft & Praxis, 75 (2024) 2/3, S. 87-96
DOI:
10.1515/iwp-2024-2003
URL:
https://doi.org/10.1515/iwp-2024-2003
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Webanalyse ist zentral für das Verständnis und die Optimierung von Webnutzung. Diese Methode wird auch in den Informationsinfrastrukturen der Leibniz-Gemeinschaft eingesetzt, wie eine 2016 erschiene Studie zeigt. Diese Studie wurde nun wiederholt, um die Entwicklungsschritte im Bereich der Webanalyse nachzuzeichnen. Die zentralen Ergebnisse der Folgestudie werden in diesem Beitrag vorgestellt und vor dem Hintergrund von Qualitätsmanagement und wissenschaftlicher Leistungsmessung diskutiert.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur […]
Fahrer, Sigrid; Wilmers, Annika; Rittberger, Marc
Zeitschriftenbeitrag
| In: DUZ Wissenschaft & Management | 2024
45768 Endnote
Autor*innen:
Fahrer, Sigrid; Wilmers, Annika; Rittberger, Marc
Titel:
Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der Bildungsforschung
In:
DUZ Wissenschaft & Management, (2024) 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Open educational resources in K-12. Common predictors for creating and reusing fall short
Klar, Maria; Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Rittberger, Marc; Kerres, Michael
Zeitschriftenbeitrag
| In: Open Praxis | 2024
45592 Endnote
Autor*innen:
Klar, Maria; Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Rittberger, Marc; Kerres, Michael
Titel:
Open educational resources in K-12. Common predictors for creating and reusing fall short
In:
Open Praxis, 16 (2024) 3, S. 347-361
DOI:
10.55982/openpraxis.16.3.679
URL:
https://openpraxis.org/articles/10.55982/openpraxis.16.3.679
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache:
Englisch
Abstract (english):
Despite widespread efforts to promote Open Educational Resources (OER) in German K-12 education, their adoption remains relatively low. Previous research has identified common enablers and barriers to OER adoption (i.e., OER (re)use, adaptation, and creation) from an international and intercultural perspective while a hierarchy of such predictors has not been established yet. In order to inform future support structures and policies, this study aimed to identify the most important enablers and barriers to OER adoption in German K-12 education. For this purpose, common enablers and barriers as well as survey items covering these were identified through a literature review. 1,639 teachers were surveyed. While the tested models for whether and how often educators reuse or create OER showed significance, their predictive power was limited. Notably, awareness of OER, and the frequency of cooperation and local sharing of educational resources were the strongest and most consistent predictors. Other predictors such as lack of high-quality material, lack of time, attitude towards sharing, and OER-related skills were less consistent or showed little explanatory power. In conclusion, commonly identified enablers and barriers alone cannot fully explain OER adoption patterns in this context. These findings highlight the need for more context-specific approaches to enhance OER integration which in turn could inspire OER promotion in similar contexts. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Reflecting open practices on digital infrastructures. Functionalities and implications of knowledge
Hiebl, Johannes; Kullmann, Sylvia; Heck, Tamara; Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Otto, Daniel; Scharnberg, Gianna; Kerres, Michael; Zawacki-Richter, Olaf (Hrsg.): Distributed learning ecosystems: Concepts, resources, and repositories | Wiesbaden: Springer VS | 2023
42931 Endnote
Autor*innen:
Hiebl, Johannes; Kullmann, Sylvia; Heck, Tamara; Rittberger, Marc
Titel:
Reflecting open practices on digital infrastructures. Functionalities and implications of knowledge
Aus:
Otto, Daniel; Scharnberg, Gianna; Kerres, Michael; Zawacki-Richter, Olaf (Hrsg.): Distributed learning ecosystems: Concepts, resources, and repositories, Wiesbaden: Springer VS, 2023 , S. 1-21
DOI:
10.25657/02:25215
URN:
urn:nbn:de:0111-dipfdocs-252154
URL:
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/25215/pdf/Hiebl_et_al_2023_Reflecting_Open_Practices_on_Digital_Infrastructures_Preprint_A.pdf
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Englisch
Abstract (english):
Open practices in education focus on the actions of learners and teachers regarding openness. The sharing and collaborative creation of open educational resources is at the core of such practices. Digital infrastructures do not only provide environments for these kinds of practices but reflect ide-as and implications of open practices through the functionalities they offer. Those infrastructures can be seen as drivers for enabling open practices to become default. However, a common understanding of open practices has yet to be defined. As such, designing digital infrastructures that foster open prac-tices might be a challenge. This chapter shows the relation between open practices and digital infrastructures. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Qualität und Nachnutzungspotenzial von LIS-Forschungsdaten in offenen Repositorien
Schobert, Katharina; Heck, Tamara; Rittberger, Marc
Sammelbandbeitrag
| Aus: Semar, Wolfgang (Hrsg.): Nachhaltige Information - Information für Nachhaltigkeit: Proceedings des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023), Chur, Schweiz, 7.-9. November 2023 | Glückstadt: Hülsbusch | 2023
44389 Endnote
Autor*innen:
Schobert, Katharina; Heck, Tamara; Rittberger, Marc
Titel:
Qualität und Nachnutzungspotenzial von LIS-Forschungsdaten in offenen Repositorien
Aus:
Semar, Wolfgang (Hrsg.): Nachhaltige Information - Information für Nachhaltigkeit: Proceedings des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023), Chur, Schweiz, 7.-9. November 2023, Glückstadt: Hülsbusch, 2023 (Schriften zur Informationswissenschaft, 78), S. 106-126
DOI:
10.5281/zenodo.10009338
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Bereitstellung von Forschungsdaten kann in den meisten Disziplinen noch nicht als Standard bezeichnet werden, aber immer mehr Forschende publizieren ihre Daten in offenen Repositorien. Hierbei sind es meist die Ersteller*innen der Daten, die diese mit Metadaten versehen und beschreiben. Neben der eigentlichen Ergebnispublikation erfordert die ordentliche Dokumentation und Beschreibung der Daten nochmals Kompetenzen und Kapazitäten, damit die Daten von Dritten auch verstanden und potentiell nachgenutzt werden können. Darüber hinaus ist die Vielzahl der Datenrepositorien groß und die Portale sehr heterogen bezüglich Möglichkeiten zur Beschreibung von Datensätzen. Im Rahmen des Forschungsdatenmanagements existieren Standards zur Beschreibung von Datensätzen. Jedoch besteht hierbei die Herausforderung, dass die Standards die unterschiedlichen Methoden der Datenerhebung und -analyse ausreichend darstellen. Die folgende Work-in-Progress-Studie hat verschiedene offene Repositorien auf Datensätze aus der Informationswissenschaft durchsucht und diese auf ihre Qualität und ihr Nachnutzungspotential hin überprüft. Als Grundlage hat diese Studie Qualitätskriterien eines Forschungsdatenzentrums aus der Bildungsforschung sowie die FAIR-Prinzipien genutzt. Die Studie geht der Frage nach, welche LIS-Daten publiziert und beschrieben werden, und ob die verwendeten Qualitätskriterien auf diese Datensätze gut anwendbar sind. Ausgewertet wurden 44 Datensätze aus sechs fachübergreifenden offenen Repositorien. Die Auswertungen zeigen, dass die meisten LIS-Datensätze die festgelegten Kriterien gut erfüllen, was ihre Verständlichkeit und potenzielle Nachnutzbarkeit unterstützt. Herausforderungen gibt es jedoch bei der Anwendung der vorhandenen Qualitätskriterien, die Anpassungen und methodenspezifische Ansätze erfordern. Zusätzlich wurden Schwierigkeiten bei der Datensatzrecherche identifiziert. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, wie die Auffindbarkeit und somit die Nachnutzung von LIS-Datensätzen verbessert werden kann.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3. […]
Keller, Carolin; Rittberger, Marc
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44756 Endnote
Autor*innen:
Keller, Carolin; Rittberger, Marc
Titel:
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3. Datenerhebung 2021-2022
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/414:3:0
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=381
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Datenkollektion/Dataset
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Forschungsdaten zum dritten Band der Reihe "Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven" mit dem Themenfeld "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" umfassen die aufbereiteten Ergebnisdaten aus den Literaturrecherchen zu den einzelnen Bildungssektoren sowie die Dokumentation zum Erhebungsprozess der Daten. Die Ergebnisse der Recherchen werden in Tabellenform präsentiert und vereinen die Datenexporte aus unterschiedlichen Datenbankrecherchen sowie die Treffer weiterer Suchstrategien. Die enthaltenen Titel sind dedupliziert und jeder Eintrag ist mit der Angabe aus welcher Quelle dieser stammt versehen. Titel bzw. Studien, die in die jeweiligen Reviews aufgenommen und ausgewertet wurden, sind farblich markiert und über ein weiteres Tabellenblatt ersichtlich. Das Vorgehen zur Erhebung der Daten ist dem Methodenbericht zu entnehmen. In diesem werden die verwendeten Suchstrategien, Quellen und Suchwörter in deutscher und englischer Sprache für jeden Bildungssektor gelistet. Zur genauen Nachverfolgung des methodischen Vorgehens wurden die Suchanfragen in den Fachdatenbanken dokumentiert und die Syntax mit den verwendeten Filtereinstellungen und Einschränkungen in der Suche abgebildet. Ebenso die Treffermengen zum Zeitpunkt der Recherche. Der Erhebungszeitraum war von Mai 2021 bis März 2022. Der Datenimport und die Aufbereitung der Daten erfolgte über das Literaturverwaltungsprogramm Citavi und Microsoft Excel.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 4. […]
Keller, Carolin; Rittberger, Marc
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44759 Endnote
Autor*innen:
Keller, Carolin; Rittberger, Marc
Titel:
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 4. Datenerhebung 2022-2023
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/414:4:0
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=390
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Datenkollektion/Dataset
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Forschungsdaten zum vierten Band der Reihe "Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven" mit dem Themenfeld Teilhabe und Digitalisierung enthalten die Dokumentation des Recherchevorgehens sowie die dadurch erzielten Treffermengen. Die Literaturrecherchen wurden mit Beginn August 2022 vorbereitet und bis zum März 2023 abgeschlossen. Der Suchzeitraum begrenzte sich auf Publikationen, die nach 2016 und bis zum Zeitpunkt der Recherche erschienen und in den Quellen erfasst sind. Die detaillierte Dokumentation zum Recherchevorgehen ist im Methodenbericht enthalten. Doppelte Titel wurden nach Abschluss der Recherchen entfernt. Ebenso Literatur, die in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch oder vor 2016 erschienen ist. Die Einzeldateien der jeweiligen Bildungssektoren enthalten die Titel, welche diesen Einschlusskriterien entsprechen. Zur Aufbereitung der Daten wurde mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi gearbeitet. Die Literaturlisten wurden aus Citavi in Excel-Tabellen exportiert und organisiert.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
19
>
Alle anzeigen
(182)