-
-
Autor*innen: Schuster, Christine
Titel: Sprach- und Leseförderung auf der didacta 2017. Ausgewählte Veranstaltungstipps
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2017
URL: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1426
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Abstract: Die Bildungsmesse didacta bot neben einem umfangreichen Ausstellungsangebot ein anspruchsvolles Rahmenprogramm mit zahlreichen Foren, Vorträgen, Kongressen, Workshops und Diskussionsrunden. Der Beitrag enthält ausgewählte Veranstaltungstipps zu den Themen Sprach- und Leseförderung. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Nagler, Telse; Lindberg, Sven
Titel: Computerbasierte individuelle Leseförderung
Aus: Hartmann, Ulrike; Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (Hrsg.): Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern: Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums, Stuttgart: Kohlhammer, 2017 , S. 354-366
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Leseförderung; Computerunterstütztes Lernen; Individuelle Förderung; Lesekompetenz; Lesegeschwindigkeit; Leseverstehen; Computernutzung; Wirkung; Training; Lesetest; Lesestörung; Schuljahr 03; Grundschüler; Forschungsprojekt; Empirische Forschung
Abstract: Die Kulturtechnik des Lesens gilt als Voraussetzung für den Zugang zum selbstständigen Lernen und als wichtiger Bestandteil des Bildungserfolgs. Die Leseentwicklung ist ein hochkomplexer Prozess, dessen Aneignung den meisten Kindern relativ gut gelingt. Ein problematischer Verlauf der Leseentwicklung kann jedoch zu massiven Leseschwierigkeiten führen. Vielen Kindern mit Leseproblemen gelingt es nicht, ein Maß an Leseflüssigkeit zu erreichen, das ihnen Zugang zur Bedeutung des Gelesenen ermöglicht. Daher steht die Förderung der Leseflüssigkeit im Fokus von verschiedenen Leseförderprogrammen. Im Folgenden soll die Entstehung und Entwicklung eines spezifischen Förderansatzes beschrieben werden, der sich auf die computerbasierte individuelle Förderung der Leseflüssigkeit beim leisen Lesen bezieht. Dabei sollen Kinder darin unterstützt werden, ihre Lesegeschwindigkeit zu steigern und ihr Leseverständnis zu verbessern. Um eine Steigerung der Lesegeschwindigkeit zu erreichen, werden Kinder bei diesem Förderansatz dazu gebracht, schneller zu lesen, als sie es normalerweise tun würden. Dabei wird eine Manipulation eingesetzt, durch die Text in der individuellen Lesegeschwindigkeit vom Bildschirm ausgeblendet wird und somit die Lesezeit begrenzt. Die Ergebnisse des Förderansatzes, weiterführende Überlegungen für die Leseflüssigkeitsförderung sowie Implikationen für die Praxis werden [in diesem Kapitel] beschrieben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Beck, Luna; Hasselhorn, Marcus; Dewitz, Nora von; Titz, Cora
Titel: Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen
Erscheinungsvermerk: Köln: Universität; Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 2016
URL: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/Handreichung_Lesefoerderung_April_2016.pdf
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Handreichung für die Praxis
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungsprogramm; Erhebungsinstrument; Grundschule; Kindergarten; Lautes Lesen; Leseförderung; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesenlernen; Leseverstehen; Phonologie; Schreibenlernen; Sekundarstufe I; Textverständnis
Abstract: Die Fähigkeit zu lesen wird als Schlüsselkompetenz betrachtet, denn sie stellt sinnbildlich den Schlüssel zu bedeutenden Lebensbereichen dar: Für das selbstständige Zurechtfinden im Alltag, eine erfolgreiche Bildungs- und Berufsbiographie sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Lesen-Können unerlässlich. Über die Vermittlung von Fakten hinaus werden durch die Schriftsprache Ideen, Werte und Kulturen erschlossen. Deshalb bergen fehlende bzw. geringe Lesekompetenzen die Gefahr, ausgeschlossen zu werden von einem erfüllenden Berufsleben und einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Die IQB-Ländervergleiche zeigen, dass in Deutschland noch immer sehr viele 15-Jährige im Leseverstehen nicht die Mindeststandards erreichen, die als Voraussetzung für eine berufliche Ausbildung bzw. den Besuch einer weiterführenden Schule gelten. Die Förderung der Lesekompetenz hat daher aktuell eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Die [...] Handreichung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte und stellt die Idee der durchgängigen Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe in den Mittelpunkt. Dabei nimmt sie in den Blick, dass erste Grundlagen für das Lesenlernen bereits im Kindergartenalter gelegt werden, und sie zeigt, wie Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in den einzelnen Bildungsetappen idealerweise aufeinander aufbauen. Dazu gehört auch, dass die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte sich jeweils ein möglichst präzises Bild davon machen, was die Kinder bereits gut können und in welchen Bereichen sie eventuell noch Unterstützung benötigen. Die Handreichung stellt dafür im zweiten Kapitel eine Auswahl von Hilfsmitteln zur Erfassung leserelevanter Kompetenzen und weitere Werkzeuge zur Leseförderung von der Kita bis zur Sekundarstufe I vor. Diese sind entweder nachweislich wirksam, oder ihre Wirksamkeit kann aus theoretisch fundierten Gründen als sehr wahrscheinlich angenommen werden. Im dritten Kapitel stellen Beteiligte des Bund-Länder-Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) aus allen drei Bildungsetappen vor, welche Förderkonzepte sie im Rahmen des Programms erfolgreich umsetzen. Das vierte Kapitel enthält Lektürehinweise, die eine vertiefende Beschäftigung mit den in Kapitel 2 vorgestellten Werkzeugen ermöglichen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Schumann, Christine
Titel: [Interview mit R. Pantos]. Das Portal Lesen in Deutschland - ein unentbehrliches Angebot in der Leseförderung
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2016
URL: http://blog.bildungsserver.de/?p=4049
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Deutschland; Internetportal; Leseförderung; Lesen; Projekt; Schule
Abstract: Neben Informationen zu Bildung in verschiedenen Lebensphasen, werden beim Deutschen Bildungsserver auch übergreifende Themen aufbereitet wie zum Beispiel die Leseförderung. Für sie wurde eigens das Portal Lesen in Deutschland aufgesetzt. Mit seinen Informationen zu Materialien, zu Programmen, Initiativen und Veranstaltungen und zu Forschungsergebnissen trägt es viel zur Vernetzung der Akteure in der Leseförderung bei. Auch Lesen in Deutschland konnte übrigens einen runden Geburtstag feiern: Das Portal wurde 2015 zehn Jahre alt! (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Schuster, Christine
Titel: Leseförderung mit Ball und Buch war erfolgreich. Evaluation des Projekts kicken & lesen Köln
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2015
URL: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1347
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Evaluation; Fußball; Junge; Köln; Leseförderung; Lesekompetenz; Projekt; Schuljahr 05; Schuljahr 06
Abstract: Im Jahr 2013 starteten die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Stiftung 1. FC Köln gemeinsam ein Leseförderprojekt für Jungen: kicken & lesen Köln, in Anlehnung an das kicken & lesen-Programm aus Baden-Württemberg. Der erste Projekt-Jahrgang wurde von Prof. Dr. Christine Garbe und ihrem Team vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Studie bestätigen den Erfolg: Viele der teilnehmenden Fünft- und Sechstklässler haben während des Schuljahres ihre Lesefähigkeit markant verbessern können.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Beck, Luna; Dewitz, Nora von; Titz, Cora
Titel: Durchgängige Leseförderung
In: BiSS-Journal, (2015) 3, S. 4-11
URL: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/Durchgaengige_Lesefoerderung.pdf
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Elementarbereich; Fertigkeit; Förderung; Förderungsmaßnahme; Lautes Lesen; Lesegeschwindigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Primarbereich; Sekundarstufe I
Abstract: In diesem Beitrag werden ausgewählte Konzepte und Instrumente der Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Lesens und der Leseförderung von der Kita bis zur Sekundarstufe I vorgestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Cohen, Nadia; Schulte, Gwendolyn; Schuster, Christine
Titel: Leseförderung beginnt in der Familie! Interview mit Professor R. Malatesha Joshi, Texas A&M University
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2012
URL: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1129
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Diagnose; Familie; Interview; Legasthenie; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Mehrsprachigkeit; Projekt; Zweisprachigkeit
Abstract: Während seines Gastaufenthaltes als Visiting Research Scholar des IDeA-Zentrums interviewten Nadia Cohen, Dr. Gwendolyn Schulte und Christine Schuster Professor R. Malatesha Joshi von der Texas A&M University. Prof. Joshi berichtete über Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit und über aktuelle Projekte. Das Interview wurde vom Englischen ins Deutsche transkribiert und übersetzt.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Schneider, Wolfgang; Baumert, Jürgen; Becker-Mrotzek, Michael; Hasselhorn, Marcus; Kammermeyer, Gisela; Rauschenbach, Thomas; Roßbach, Hans-Günther; Roth, Hans-Joachim; Rothweiler, Monika; Stanat, Petra
Titel: Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)" (Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung)
Erscheinungsvermerk: Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2012
URL: http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bildungspolitik; Deutschland; Diagnostik; Elementarbereich; Evaluation; Expertise; Jugendlicher; Kind; Kosten; Leseförderung; Migrationshintergrund; Organisation; Primarbereich; Programm; Sekundarbereich; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Übergang
Abstract: Im Rahmen der hier vorgelegten Expertise wird ein Vorschlag für eine neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern im Bereich der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung vorgestellt. Der Vorschlag schließt an eine Vereinbarung der Bundesländer an, mit der sich die Kultusministerinnen und -minister in Reaktion auf die Ergebnisse der internationalen Leistungsvergleichsstudie PISA auf sieben Handlungsfelder verständigten, in denen sie besonders aktiv werden wollten. Zu den damals formulierten Handlungsfeldern zählen insbesondere auch "Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkompetenz bereits im Elementarbereich", "Maßnahmen zur wirksamen Förderung bildungsbenachteiligter Kinder" (speziell auch der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund) sowie "Maßnahmen zur durchgängigen Verbesserung der Lesekompetenz".
DIPF-Abteilung: Bildung und Entwicklung
-
-
Autor*innen: Schuster, Christine
Titel: Leseförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 2010
URL: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2485
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Bundesländer; Deutschland; Internet; Leseförderung; Lesen; Quellensammlung
Abstract: Das Dossier bietet einen Überblick über Kampagnen, Programme, Projekte, Initiativen und Veranstaltungen zur Leseförderung sowie über Akteure der Leseförderung in den 16 Bundesländern.
Abstract (english): The dossier intends to offer an overview about interesting and important reading activities and projects in the 16 federal states of the Federal Republic of Germany.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Hertel, Silke; Jude, Nina; Naumann, Johannes
Titel: Leseförderung im Elternhaus
Aus: Klieme, Eckhard; Artelt, Cordula; Hartig, Johannes; Jude, Nina; Köller, Olaf; Prenzel, Manfred; Schneider, Wolfgang; Stanat, Petra (Hrsg.): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010 , S. 255-276
URL: http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: Computernutzung; Deutschland; Digitale Medien; Einstellung <Psy>; Eltern; Empirische Untersuchung; Familie; Fragebogenerhebung; Grundschulalter; Indikator; Lernbedingungen; Lernumgebung; Lesefertigkeit; Leseförderung; Lesen; Mediennutzung; Mitwirkung; Modell; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schüler; Schuljahr 09; Sozioökonomische Lage
Abstract: Dieses Kapitel beschreibt die häuslichen Lernumgebungen fünfzehnjähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Insbesondere werden dabei diejenigen Merkmale des Elternhauses dargestellt, von denen theoretisch fundiert angenommen werden kann, dass sie für die Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz von Bedeutung sind. Diese Merkmale lassen sich in strukturelle Merkmale und Prozessmerkmale differenzieren. Zu den strukturellen Merkmalen gehören der sozioökonomische Status, der elterliche Bildungshintergrund sowie der Migrationsstatus, deren Bedeutung in diesem Band bereits differenziert dargestellt worden ist. Das vorliegende Kapitel betrachtet die Prozessmerkmale im Elternhaus, zu denen die lesebezogenen Ressourcen, die lesebezogene Förderung der Kinder, die Einstellung der Eltern zum Lesen sowie die Bedeutung des Lesens im familiären Alltag gezählt werden können. Darüber hinaus wird dargestellt, wie sich die Beziehung zwischen dem Elternhaus und der Schule gestaltet. Nachfolgend wird zunächst auf vorhandene Befunde zur Bedeutung der häuslichen Lernumgebungen für die Lesekompetenz eingegangen. Danach werden jene Indikatoren beschrieben, die im Rahmen von PISA 2009 zur Charakterisierung des Elternhauses erhoben wurden. Der Ergebnisteil stellt deskriptiv die Befunde zu den häuslichen Lernumgebungen dar und entwirft für einige der Merkmale ein Modell des Zusammenhangs zwischen den Merkmalen des Elternhauses und der Lesekompetenz sowie der Lesefreude. Abschließend werden die Befunde bilanzierend zusammengefasst. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Bildungsqualität und Evaluation
-
-
Autor*innen: Schuster, Christine
Titel: Lesen in Deutschland - eine Initiative von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung
In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, (2006) 1, S. 73-74
Dokumenttyp: Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriftenbeiträge
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung