Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Titel: "digitale" und "Bildung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
45
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Karrierewege von Fachlehrern in "Bildungslandschaften" - Schulprogramme als Basis einer digitalen […]
Reh, Sabine; Cramme, Stefan
Sammelbandbeitrag
| Aus: Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung | Hannover: Wehrhahn | 2021
40984 Endnote
Autor*innen:
Reh, Sabine; Cramme, Stefan
Titel:
Karrierewege von Fachlehrern in "Bildungslandschaften" - Schulprogramme als Basis einer digitalen Wissensumgebung
Aus:
Ächtler, Norman (Hrsg.): Schulprogramme Höherer Lehranstalten: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Hannover: Wehrhahn, 2021 , S. 439-461
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Tagungsband/Konferenzbeitrag/Proceedings
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2021
42031 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2021 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 20/3)
DOI:
10.25656/01:23602
URN:
urn:nbn:de:0111-pedocs-236024
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Ausbildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsforschung; Bildungsorganisation; COVID-19; Digitale Medien; Digitalisierung; Erwachsenenbildung; Forschungsstand; Fortbildung; Fortbildungsstätte; Hochschule; Hochschulentwicklung; Infrastruktur; Kinder- und Jugendhilfe; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Literaturauswertung; Literaturrecherche; Literaturübersicht; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Methode; Organisationsentwicklung; Qualität; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Soziale Einrichtung; Studie; Systematic Review; Technik; Technische Medien; Technologische Entwicklung; Weiterbildung; Wissenschaftliche Literatur
Abstract:
Für die Umsetzung von Konzepten zur digitalen Bildung spielt der Prozess der Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Organisationsentwicklung setzt in Bildungseinrichtungen an mehreren Ebenen an und zielt auf Veränderungen in den Bereichen technische Infrastruktur, strategische Planung, Management, Kompetenzförderung und Ausgestaltung neuer Lernumgebungen. Entsprechend stellt der Gesamtprozess der Organisationsentwicklung große Anforderungen an die Leitungen von Bildungseinrichtungen, die die Digitalisierung idealerweise als ihre Kernaufgabe betrachten, Strategieprozesse anstoßen, als Gemeinschaftsprojekt in der Einrichtung verankern und die Umsetzung einzelner Maßnahmen begleiten. Die verschiedenen Beiträge betrachten diese Veränderungsprozesse in den Sektoren Bildung in Kindheit, Jugend und Familie, allgemeinbildende Schule, Lehrkräfteausbildung, in der Berufsbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung und stellen - bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung - aktuelle Entwicklungen der Forschung in Form von Critical Reviews zusammen. Dieser Sammelband mit fünf Reviews zur Organisationsentwicklung und Digitalisierung sowie einer Darstellung und Diskussion der methodischen Vorgehensweise ist der zweite Teil einer mehrteiligen Reihe mit Reviews zur Digitalisierung in der Bildung, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu synthetisieren und zu strukturieren. (DIPF/Orig.)
Abstract (english):
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23602
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linktipps zum Thema "Bildung unter (digitaler) Beobachtung - nationale und internationale […]
Cohen, Nadia; Massar, Tamara
Zeitschriftenbeitrag
| In: Zeitschrift für Pädagogik | 2021
41382 Endnote
Autor*innen:
Cohen, Nadia; Massar, Tamara
Titel:
Linktipps zum Thema "Bildung unter (digitaler) Beobachtung - nationale und internationale Perspektiven auf Dateninfrastrukturen in der Bildungssteuerung"
In:
Zeitschrift für Pädagogik, 67 (2021) 3, S. 383-391
URL:
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-3-2021-Bildung-unter-digitaler-Beobachtung-nationale-und-internationale-Perspektiven-auf-Dateninfrastrukturen-in-der-Bildungssteuerung-12859-de.html
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die vorliegende Linkauswahl möchte Beispiele dafür geben, wie die Digitalisierung und zunehmende Nutzung digitaler Daten sich im Bildungssystem aktuell widerspiegeln. Im ersten Abschnitt werden Forschungsprojekte zur Datafizierung und Digitalisierung von Bildung sowie zur Schulung von Akteuren im Umgang mit digitalen Prozessen vorgestellt. Im zweiten Abschnitt werden die politischen Strategien zur Digitalisierung sowie Beispiele für Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft genannt, die den digitalen Wandel in der Bildung durch Projekte und Initiativen mitgestalten und beeinflussen. Der dritte Abschnitt verweist auf zentrale Informationsquellen zum kommunalen Bildungsmonitoring. Der vierte Abschnitt zeigt, wie sich das Schulmonitoring in den Ländern darstellt, und gibt Beispiele für Strategien der Digitalisierung. Die letzten beiden Abschnitte stellen internationale Organisationen sowie Überblicksdarstellungen zu den Themen Monitoring und Assessment vor.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Linktipps zum Thema "Methoden der Weiterbildung im Ansturm des Digitalen"
Hirschmann, Doris
Zeitschriftenbeitrag
| In: Weiterbildung | 2021
40996 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Linktipps zum Thema "Methoden der Weiterbildung im Ansturm des Digitalen"
In:
Weiterbildung, 32 (2021) 1, S. 45-46
URL:
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-Weiterbildung-1-2021-Linktipps-zum-Schwerpunkt-Methoden-der-Weiterbildung-im-Ansturm-des-Digitalen--12840-de.html
Dokumenttyp:
Zeitschriftenbeiträge; Zeitschriften-Kurzbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Das Jahr 2020 brachte eine intensive Entwicklung im digitalen Lernen, die neue Datenauswertungen und Positionsbestimmungen mit sich brachten. Außerdem mussten sehr schnell für Präsenzkurse Onlineformate aufgesetzt werden. Zu diesen Themen werden Internetseiten und Dokumente empfohlen und um der aktuellen Entwicklung Rechnung zu tragen werden auch ein Podcast und ein Vidcast zum Thema präsentiert.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Dossier Bildung in der digitalen Welt
Anda, Carolin; Völkerling, Andrea; Tilgner, Renate; Hirschmann, Doris; Hartmann, Caroline; […]
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40168 Endnote
Autor*innen:
Anda, Carolin; Völkerling, Andrea; Tilgner, Renate; Hirschmann, Doris; Hartmann, Caroline; Massar, Tamara
Titel:
Dossier Bildung in der digitalen Welt
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020
URL:
https://www.bildungsserver.de/Bildung-in-der-digitalen-Welt-12679-de.html
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Das Dossier gibt einen Überblick über das Thema Bildung in der digitalen Welt. Hier finden Sie die wichtigsten politischen Papiere und Strategien der Bundesregierung und der EU Kommission sowie Informationen und Modelle zum Erwerb digitaler Kompetenzen. Im Abschnitt "Digitales Lernen und Lehren" in den Bildungsbereichen finden Sie Informationen zum Einsatz digitaler Medien und zu Offenen Bildungsmaterialien (OER). Praxishilfen und Projektbeispiele geben Anregungen zur Gestaltung einer zeitgemäßen Bildung in der digitalen Welt. Abschließend hält das Dossier fachbezogene Fort- und Weiterbildungsangeboten bereit.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Herstellungspraktiken offener Bildungsressourcen in digitalen Infrastruktursystemen. […]
Hiebl, Johannes
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
42322 Endnote
Autor*innen:
Hiebl, Johannes
Titel:
Herstellungspraktiken offener Bildungsressourcen in digitalen Infrastruktursystemen. Posterpräsentation auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14. bis 24. September 2020
Erscheinungsvermerk:
Genève: Zenodo, 2020
DOI:
10.5281/zenodo.5788489
URL:
https://zenodo.org/record/5788489
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Open Educational Resources; Herstellung; Praxis; Handlung; Digitalisierung; Infrastruktur; Digitale Informationsspeicherung; Hochschulbildung; Lehrmaterial; Lernmaterial; Digitale Medien; Rahmenrichtlinie; Technik; Bildungspolitik
Abstract:
Die Förderung von digitalen Lerninfrastrukturen ist eng mit dem Begriff Open Educational Resources (OER) verbunden. OER bezeichnen durch offene Lizenzen verfügbar gemachte Lehrmaterialien. In ihrer technischen Rahmung machen Infrastruktursysteme OER medial verfügbar. In ihrer politischen Rahmung erzeugen OER einen Diskurs und ein Modell von Open Educational Resources. OER beschreiben den Gebrauch und das Erstellen der offenen Lehr- und Lernmaterialien (Cronin 2017). Auch wenn die genannten Begriffe eng miteinander verwoben scheinen, fehlt es in der aktuellen Forschungsliteratur an einer empirisch unterlegten Begriffsklärung und einem theoretisch fundierten Bezug auf den soziologischen Praxisbegriff, wie unter anderem Bellinger et al. (2018; 2019) feststellen. Um diese Lücke zu schließen möchte der Beitrag ein theoretisches Modell vorschlagen, die sozio-materiellen Praktiken des Herstellens von OER mittels digitaler Infrastruktursysteme, die darin zum Ausdruck kommenden determinierenden politischen und technischen Rahmungen sowie deren Wissenskulturen (Knorr Cetina 1999) zu untersuchen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Hirschmann, Doris
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
39981 Endnote
Autor*innen:
Hirschmann, Doris
Titel:
Digitales Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung - Weiterbildung
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (Bildung in der digitalen Welt)
URL:
https://www.bildungsserver.de/Erwachsenenbildung-Weiterbildung-12705-de.html
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Derzeit sind DozentInnen und TrainerInnen sehr gefordert und viele wollen ihre geplanten Präsenzveranstaltungen nun als Onlineveranstaltung anbieten. Damit das schnell und gut gelingt, sind u.a. Webinare, Anleitungen und Praxistipps entstanden, die auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung stehen.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung in der digitalen Welt. Potenziale und Herausforderungen
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40832 Endnote
Autor*innen:
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Titel:
Bildung in der digitalen Welt. Potenziale und Herausforderungen
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale, 2020
URL:
http://www.leibniz-bildung.de/PosPap-digitalebildung
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildung; Digitalisierung; Transformation; Lehrer; Qualifizierung; Bildungsziel; Digitale Medien; Lernmaterial; Lehr-Lern-Prozess; Qualität; Medienerziehung; Bildungsprozess; Kompetenzerwerb; Infrastruktur; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Forschungsförderung; Bildungspraxis; Kooperation; Deutschland
Abstract:
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale begrüßt die aktuell diskutierten bildungspolitischen Initiativen zur Optimierung des digitalen Transformationsprozesses im Bildungswesen. Mit dem vorliegenden Papier legt es die Basis für einen diesbezüglichen Dialog zwischen Wissenschaft und Bildungspolitik und bietet sich an, mit seiner Expertise zu einer evidenzbasierten und kontinuierlichen Qualitätssicherung bei der Konzeption und Ausgestaltung der Reformen beizutragen. Diese müssen aus Sicht des Netzwerks auf einem strategischen Gesamtkonzept basieren, in dem Maßnahmen so aufeinander abgestimmt geplant und umgesetzt werden, dass sie der Vielschichtigkeit von Chancen und Herausforderungen der Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext gerecht werden. Bidungsziele müssen sich als Folge der digitalen Transformation verändern: Bildungsziele müssen um Kompetenzen für eine kritisch-reflektierte Nutzung digitaler Angebote erweitert werden. Durch Digitalisierung ergeben sich Veränderungen in fachspezifischen Arbeitsweisen, die in den fachlichen Bildungszielen berücksichtigt werden müssen. Ein zentrales Bildungsziel für das pädagogische Persona besteht in der Vermittlung von Kompetenzen zur Orchestrierung digitaler und analoger Unterrichtsangebote zu einem Gesamtkonzept. Digitale Werkzeuge bieten spezifische Potenziale für den Bildungsprozess: Sie ermögllichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu umfangreichen Bildungsressourcen für eine breite Nutzergruppe. Sie unterstützen das pädagogische Personal durch Lernmanagementsysteme und digitale Prüfungsformation bei der Organisation von Bildungsprozessen. Insbesondere multimediale, interaktive und adaptive digitale Werkzeuge können die Qualität individueller und kollaborativer Lehr-Lernprozesse steigern. Damit diese Potenziale zum Tragen kommen, müssen Herausforderungen überwunden werden: Infrastruktur muss ausgebaut und ihre Funktionsfähigkeit sichergestellt werden. Qualitätsgesicherte Medienangebote müssen entwicket und bereitgestellt werden. Der Zugang zu digitalen Angeboten muss unabhängig von sozioökonomischen und lernbezogenen Voraussetzungen gewährleistet werden. Professionelle Kompetenzen der Lehrenden für die Gestaltung digital gestützten Unterrichts müssen analysiert und gefördert werden. Medienerziehung muss Kinder und Jugendliche in einer sachgemäßen Handhabung digitaler Medien anleiten, um unerwünschte Nebenwirkungen der Digitalisierung zu vermeiden. Eine Modernisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Bildungszielen und -prozessen kann nur gelingen, wenn die Politik des Bundes und der Länder, Forschung und Praxis eng aufeinander abgestimmt agieren. Bildungspolitische Maßnahmen zum Ausbau der Infrastruktur, zur Materialentwicklung und Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Lehrenden müssen koordiniert und schnell umgesetzt werden. Eine digitalisierungsbezogene Reform des Bildungswesens muss evidenzbasiert erfolgen: Hierzu müssen bereits exisierende Erkenntnisse zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien systematisch aufbereitet und der Praxis zur Verfügung gestellt werden Forschungslücken bestehen vor allem hinsichtlich der Modellierung und Förderung von Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden in formellen und informellen Kontexten, hinsichtlich der Feststellung von Bildungserträgen und Nebenwirkungen beim großflächigen Einsatz digitaler Medien im Bildungswesen und hinsichtlich fachdidaktisch abgesicherter Konzepte für die Orchestrierung digitaler Medien im Unterricht. Um diese Themen adäquat zu adressieren, bedarf es einer Förderung langfristig angelegter, multidisziplinärer Kooperationen von Praxis und Wissenschaft im Rahmen groß angelegter, koordinierter Forschungsgruppen zu technologiebasiertem Lehren und Lernen. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40834 Endnote
Autor*innen:
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Titel:
Eckpunkte für eine Gesamtstrategie guter sprachlicher Bildung - auch mit digitalen Medien
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale, 2020
URL:
http://www.leibniz-bildung.de/bpf20-positionspapier
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Schreibübung; Erwachsenenbildung; Grundbildung; Sprachbewusstsein; Förderung; Förderdiagnostik; Lehrer; Professionalisierung; Beschäftigungsbedingungen; Digitale Medien; Lernmittel; Lehrmittel; Empfehlung; Sprachkompetenz; Bildung; Strategie; Mehrsprachigkeit; Pädagoge; Fachkraft; Fortbildung; Frühkindliche Bildung; Spracherwerb; Förderung; Sprachentwicklung; Beobachtung; Schule; Lesetraining
Abstract:
Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Die folgenden Vorschläge für Eckpunkte einer Gesamtstrategie für sprachliche Bildung legt die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) hiermit vor, gemeinsam mit den Organisatoren des diesjährigen Bildungspolitischen Forums "Gute sprachliche Bildung", das heute (29. Oktober 2020) digital stattfindet. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bildung und Entwicklung
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Mattes, Monika
Verschiedenartige Dokumente
| 2020
40026 Endnote
Autor*innen:
Mattes, Monika
Titel:
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen - ein Überblick
Erscheinungsvermerk:
Berlin: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2020 (bildungsgeschichte.de)
DOI:
10.25523/32552.2
URL:
https://bildungsgeschichte.de/beitrag/1082
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Deutsch
Schlagwörter:
Bildungsgeschichte; Erziehungsgeschichte; Quelle; Ressource; Digitales Objekt; Digitale Bibliothek; Text; Bild; Schulprogramm; Wandbild; Lehrer; Berufsbiografie; Schulbuch; Lehrplan; Kinderbuch; Portrait; Verzeichnis; Überblick; Deutschland; Schweiz
Abstract:
Die folgende Link-Zusammenstellung soll einen Überblick über die wichtigsten frei zugänglichen Sammlungen digitaler Quellen der Bildungs- und Erziehungsgeschichte bieten, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
<
1
2
3
(aktuell)
4
5
>
Alle anzeigen
(45)