-
-
Autor*innen: Kielblock, Stephan; Maaz, Kai
Titel: Ganztag als Chance nutzen. Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer Ganztagsangebote: Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung
Erscheinungsvermerk: Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2024
URL: https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/veranstaltung/ganztag-als-chance
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Lörz, Markus
Titel: 20 Jahre PISA - haben die sozialen Ungleichheiten in den Lese- und Mathematikkompetenzen zwischen 2000 und 2018 zu- oder abgenommen? Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
Erscheinungsvermerk: Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2024
DOI: 10.11586/2024112
URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/20-jahre-pisa-soziale-bildungsungleichheit-im-fokus
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Stellungnahme/Positionspapier
Sprache: Deutsch
Abstract: Im Zuge der Bildungsexpansion hat sich der Anteil der Schüler:innen in den gymnasialen Bildungsgängen kontinuierlich erhöht und jede:r zweite Schüler:in erwirbt mittlerweile die Hochschulzugangsberechtigung. Trotz dieser insgesamt verbesserten Ausgangslage in der Bildungsbeteiligung fällt auf, dass in Deutschland der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Schulart und Kompetenzerwerb weiterhin stark ausgeprägt ist. Bei der Frage, ob die Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft mit der veränderten sozialen Zusammensetzung an den Schulen größer oder kleiner geworden sind, gibt es in der Forschung jedoch gewisse Unklarheiten.
Der vorliegende Beitrag nimmt PISA als Ausgangspunkt und betrachtet für einen Zeitraum von etwa 20 Jahren, ob die sozialen Unterschiede in den Lese- und Mathematikkompetenzen zu- oder abgenommen haben oder gleich geblieben sind und inwieweit dies mit einer veränderten soziodemographischen Zusammensetzung oder einer veränderten Bildungsbeteiligung der verschiedenen Herkunftsgruppen zusammenhängt. Hierbei wird zunächst bivariat dargelegt, wie sich die herkunftsspezifischen Unterschiede in der Bildungsbeteiligung verändert haben (Abschnitt 4.1), wie die Lese- und Mathematikkompetenzen zwischen den verschiedenen Schularten variieren (Abschnitt 4.2) und wie sich die herkunftsspezifischen Unterschiede in den Lese- und Mathematikkompetenzen seit dem Jahr 2000 gewandelt haben (Abschnitt 4.3).
Im Ergebnis zeigt sich, dass die sozialen Ungleichheiten in den Lese- und Mathematikkompetenzen keineswegs verschwunden sind und die Bildungsungleichheiten in Deutschland nach wie vor stark ausgeprägt sind. Auch zeigen sich über die Zeit unterschiedliche Entwicklungen. Zwischen den Jahren 2000 und 2009 nehmen die Herkunftsunterschiede ab und die Haupterklärung dafür liegt in den verbesserten Zugangsmöglichkeiten zu den gymnasialen Bildungsgängen. Die jüngste Entwicklung (2009-2018) deutet jedoch eine tendenzielle Zunahme der sozialen Unterschiede in den Lese- und Mathematikkompetenzen an, die nicht allein über die Schulart zu erklären ist, sondern zum Teil auch mit einer veränderten soziodemographischen Zusammensetzung der Schüler:innenschaft insgesamt zusammenhängt.
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Schraml, Petra
Titel: "Bildung in Deutschland 2024" (Presse-)Dossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024 (Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
URL: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1350
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Abstract: Am 17. Juni 2024 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot und Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz in Berlin den zehnten Nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024" vorgestellt. Er beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Schraml, Petra
Titel: Heterogenität, Personalmangel, soziale Disparitäten. Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2024
Erscheinungsvermerk: Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2024 (Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
URL: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1351
Dokumenttyp: Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeits- und Diskussionspapiere
Sprache: Deutsch
Abstract: Am 17. Juni 2024 wurde der zehnte Nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024" veröffentlicht. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien durch eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit dem Sprecher der für den Bildungsbericht verantwortlichen Gruppe von Wissenschaftler*innen, Professor Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, über wesentliche Befunde des Berichts und die Herausforderungen, vor denen das deutsche Bildungssystem steht.
DIPF-Abteilung: Informationszentrum Bildung
-
-
Autor*innen: Dumont, Hanna; Karst, Karina; Sliwka, Anne; Marx, Alexandra; Maaz, Kai
Titel: Anlage und Aufbau des Forschungsverbunds: Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung als Ziel .
Aus: Maaz, Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS - Schule macht stark Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen: Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbund, Münster: Waxmann, 2024 , S. 105-112
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=106
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Die Anlage und der Aufbau des SchuMaS-Forschungsverbunds verfolgen das Ziel einer ganzheitlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dazu werden multiple Zieldimensionen fokussiert und verschiedene Maßnahmen systematisch miteinander verzahnt. Im Einzelnen besteht der Forschungsverbund neben der Leitung und Gesamtkoordination aus vier Inhaltsclustern, drei Metaclustern sowie vier regionalen SchuMaS-Zentren, die die zentrale Schnittstelle zwischen Forschungsverbund und den teilnehmenden Schulen bilden. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Hawlitschek, Patrick; Müller, Juliane; Ries, Nora
Titel: Konzeption und Evaluation von Angeboten zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit fachübergreifenden Unterrichtsanforderungen im SchuMaS-Forschungsverbund
Aus: Maaz, Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS -Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds, Münster: Waxmann, 2024 , S. 311-326
DOI: 10.31244/9783830999102
URL: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4910&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
DIPF-Abteilung: Lehr und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
-
-
Autor*innen: Karst, Karina; Yendell, Oscar; Marx, Alexandra; Lettau, Wolf-Dieter; Hawlitschek, Patrick
Titel: Die Etablierung von Evidenzteams in SchuMaS - eine Strategie zur systematischen Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Aus: Maaz, Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbund, Münster: Waxmann, 2024 , S. 225-242
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=226
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Evidenzteams bieten eine strukturelle Lösung für Schulen, um datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung systematisch durchführen zu können. Im vorliegenden Beitrag werden deren Funktionen, Wirksamkeit sowie Gelingensbedingungen für die Etablierung dargestellt. Daneben zeichnen wir den Prozess der Etablierung ebendieser Teams in den an Schule macht stark beteiligten Schulen nach und geben mittels einer Einzelfallanalyse Einblicke in die Umsetzung an einer Schule. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Marx, Alexandra
Titel: Fazit: Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in sozial herausfordernden Lagen ko-konstruktiv gestalten: Eine erste Bilanz des SchuMaS-Forschungsverbunds
Aus: Maaz, Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds, Münster: Waxmann, 2024 , S. 345-354
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=346
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Halbzeit in SchuMaS: Welche Lehren lassen sich nach den ersten zweieinhalb Jahren der Projektlaufzeit ziehen? Welche wesentlichen Erkenntnisse lassen sich für die Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen gewinnen? Wie wird der SchuMaS-Forschungsverbund darauf aufbauen und welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus Steuerungsperspektive? Im Beitrag werden Implikationen der vorliegenden Beiträge und Befunde aus SchuMaS erläutert. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Marx, Alexandra
Titel: Neue Wege für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung: Einführung in die Arbeit des SchuMaS-Forschungsverbunds .
Aus: Maaz, Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds, Münster: Waxmann, 2024 , S. 15-22
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=16
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Was sind die Ziele des SchuMaS-Forschungsverbunds, wie will der Verbund diese Ziele erreichen und welche Schwerpunkte werden in der Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen in sozial herausfordernden Lagen gesetzt? Das Kapitel führt in Ziele, Struktur und Arbeitsweise des SchuMaS-Forschungsverbunds ein und liefert einen Überblick über die Besonderheiten der Verbundarbeit. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens
-
-
Autor*innen: Maaz, Kai; Marx, Alexandra
Titel: Schulentwicklung in sozial herausfordernden Lagen. Was ist eigentlich herausfordernd?
Aus: Maaz,Kai; Marx, Alexandra (Hrsg.): SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds, Münster: Waxmann, 2024 , S. 23-36
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=24
Dokumenttyp: Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache: Deutsch
Abstract: Schule in sozial herausfordernder Lage, Brennpunktschule, belastete Schule - Bezeichnungen für Schulen, die in sozialen Gebieten mit besonderen Problemlagen arbeiten, gibt es viele. Was aber macht diese Schulen aus und welche Faktoren sind für die Qualitätsentwicklung an diesen Schulen besonders in den Blick zu nehmen? In diesem Kapitel werden Ansätze zur Klassifikation von Schulen in sozial herausfordernden Lagen dargestellt. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung: Struktur und Steuerung des Bildungswesens