Menü Überspringen
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Anmelden
DIPF aktuell
Forschung
Infrastrukturen
Wissenstransfer
Institut
Zurück
Kontakt
Presse
Deutsch
English
Not track
Datenverarbeitung
Suche
Startseite
>
Forschung
>
Publikationen
>
Publikationendatenbank
Ergebnis der Suche in der DIPF Publikationendatenbank
Ihre Abfrage:
(Titel: "digitale" und "Bildung")
zur erweiterten Suche
Suchbegriff
Nur Open Access
Suchen
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
45
Inhalte gefunden
Alle Details anzeigen
Forschungssynthesen in der digitalen Bildung. Eine vergleichende Auswertung von 20 […]
Wilmers, Annika; Keller, Carolin
Sammelbandbeitrag
| Aus: Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven | Münster: Waxmann | 2024
45587 Endnote
Autor*innen:
Wilmers, Annika; Keller, Carolin
Titel:
Forschungssynthesen in der digitalen Bildung. Eine vergleichende Auswertung von 20 Literaturrecherchen
Aus:
Wilmers, Annika (Hrsg.): Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven, Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5), S. 39-66
DOI:
10.31244/9783830999126.03
URL:
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4912OpenAccess03.pdf&typ=zusatztext
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der Beitrag reflektiert den Rechercheprozess von 20 Forschungssynthesen, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) durchgeführt wurden. Die Erhebungen beanspruchten pro Durchlauf mit je fünf Forschungssynthesen jeweils mehrere Monate und beinhalteten die Überführung der Forschungsfragen in Suchstrategien mit passenden Suchtermen, die Datenbankauswahl mit Testsuchen, Anpassungen der Suchstrategie und den Einbezug erweiterter Suchtaktiken. Insgesamt wurden knapp 50.000 Titel recherchiert, wobei in der finalen Auswahl nach Screening 1 und 2 diejenigen Titel einen relevanten Anteil ausmachten, die mit erweiterten Suchtaktiken gefunden werden konnten. Dieser Befund deutet daraufhin, dass im Themenfeld der Bildung und Digitalisierung die Datenbanksuchen alleine zur Abdeckung der Forschungslage unzureichend sein können. Gründe hierfür finden sich sowohl in der Anlage der Datenbanken, in der Verschlagwortung von Beiträgen und in der Ausgestaltung des Forschungsfeldes insgesamt, das durch eine hohe Interdisziplinarität und Heterogenität gekennzeichnet ist. Der Beitrag listet zunächst die untersuchten Fragestellungen auf, zeichnet dann die Vorgehensweise der Recherche nach und geht schließlich auf besondere Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze und Limitationen im Vorgehen ein. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, […]
Wilmers, Annika (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2024
45584 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2024 (Digitalisierung in der Bildung, 5)
DOI:
10.31244/9783830999126
URL:
https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel_5/
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Dieser Band setzt sich mit den Forschungsprozessen zu 20 Forschungssynthesen im Themenfeld der Bildung im digitalen Wandel auseinander, die im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich entstanden sind. Die Autorinnen und Autoren nehmen aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine Einordnung der Methodik vor und reflektieren die Vorgehensweise, indem Herausforderungen, Auffälligkeiten oder gewählte Lösungswege diskutiert werden, um in der Folge entsprechende "Lessons Learned" vorzustellen. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei an einzelnen Arbeitsschritten, die den Forschungssynthesen zugrunde liegen. Darüber hinaus werden auch Fragestellungen zu Open Science und Wissenstransfer in den Blick genommen sowie weitere Metavorhaben mit ihren jeweiligen Arbeiten zu Forschungssynthesen vorgestellt. Lesenden bietet der Band damit einen umfangreichen Einblick in methodische Aspekte von Forschungssynthesen beziehungsweise in ihre spezifischen Formate sowie praxisnahe Eindrücke aus entsprechenden Arbeitsprozessen. (DIPF/Verl.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive / Digitisation, […]
Cohen, Nadia
Verschiedenartige Dokumente
| 2023
43133 Endnote
Autor*innen:
Cohen, Nadia
Titel:
Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive / Digitisation, digital education & inclusion in an international perspective
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2023
URL:
https://www.bildungsserver.de/Digitalisierung-Digitale-Bildung-Inklusion-in-internationaler-Perspektive-7549_ger.html
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Englisch; Deutsch
Abstract:
Das Dossier befasst sich mit dem Thema Digitalisierung und Inklusion. Vorgestellt werden u.a. Internetquellen zu Unterstützungstechnologien, barrierefreien bzw. leicht zugänglichen Technologien, E-Inklusion, Webdesign & Inklusion. Es werden Rahmenrichtlinien, Gesetze, Guidelines angeboten sowie Berichte, Literaturanalysen, Statistiken, Überblickstexte, Webseiten von Organisationen, (Forschungs-) Instituten oder Projekten, außerdem einige Programme, Apps & Tools. (DIPF/Autor)
Abstract (english):
The dossier deals with the topic of digitisation and inclusion. It provides Internet sources on assistive technologies, barrier-free or easily accessible technologies, e-inclusion, web design & inclusion. You will also find framework guidelines, laws, reports, literature analyses, statistics, overview texts, websites of organisations, (research) institutes or projects, as well as some programs, apps & tools. (DIPF/Autor)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Transformationen des Bildungswissens - eine wissenschaftstheoretische und -geschichtliche […]
Ricken, Norbert; Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Sammelbandbeitrag
| Aus: Aßmann,Sandra; Ricken,Norbert (Hrsg.): Bildung und Digitalität: Analysen - Diskurse - Perspektiven | Wiesbaden: Springer VS | 2023
43453 Endnote
Autor*innen:
Ricken, Norbert; Reh, Sabine; Scholz, Joachim
Titel:
Transformationen des Bildungswissens - eine wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen
Aus:
Aßmann,Sandra; Ricken,Norbert (Hrsg.): Bildung und Digitalität: Analysen - Diskurse - Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 2023 , S. 313-347
DOI:
10.1007/978-3-658-30766-0_12
URL:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30766-0_12
Dokumenttyp:
Beiträge in Sammelbänden; Sammelband (keine besondere Kategorie)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Ausgehend von der Beobachtung, dass Digitalisierung und Digitalität längst - auch im pädagogischen Feld - zur Normalität geworden sind, greift der Beitrag in Ergänzung zu bisherigen schul- und medienpädagogischen sowie sozialisationstheoretischen Fragestellungen eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf und sucht die Fragen zu diskutieren, wie sich denn 'Digitalität' auf Formen und Praktiken des Wissens auswirkt und ob bzw. in welcher Hinsicht von möglichen Transformationen von Wissenskulturen durch 'Digitalität' gesprochen werden kann. In einem ersten Schritt wird daher der Bedeutung von 'Digitalisierung' als einer Gesellschaftsdiagnose nachgegangen (1.), bevor dann die eigene wissenstheoretische Perspektive - und zwar zunächst systematisch (2.) und dann bildungshistorisch (3.) - skizziert und das praktikentheoretisch ausgelegte Konzept des 'Bildungswissens' erläutert wird. Diese Rahmungen erlauben, die Frage nach den Formationen und Transformationen einer durch Digitalität geprägten Wissenskultur aufzunehmen und aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten (4.). Entlang ausgewählter Strukturmomente werden dabei längst erreichte Merkmale von 'Digitalität' skizziert und auf ihre möglichen Folgen für Wissensformen und -praktiken, Wissensordnungen und -kulturen untersucht. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
[Interview mit L. Freyberg und D. Erdmann]. "Die digitale Transformation der Historischen […]
Stirm, Philip
Verschiedenartige Dokumente
| 2023
44609 Endnote
Autor*innen:
Stirm, Philip
Titel:
[Interview mit L. Freyberg und D. Erdmann]. "Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren"
Erscheinungsvermerk:
2023
URL:
https://dipfblog.com/2023/09/20/die-digitale-transformation-der-historischen-bildungsforschung-fordern-und-reflektieren/
Dokumenttyp:
Blogbeiträge; Pod-; Vidcasts; Blogbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) - zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten - nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier setzt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) am DIPF an und gründet ein "Digital History of Education Lab": das DHELab. Was genau geplant ist, erläutern uns die für das Projekt mitverantwortlichen Wissenschaftler*innen Dr. Linda Freyberg und Daniel Erdmann.
DIPF-Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, […]
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Forschungsdaten/Instrumente
| DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung | 2023
44646 Endnote
Autor*innen:
Gerecht, Marius; Schuster, Alexander
Titel:
[Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)]
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung, 2023
DOI:
10.7477/896:384:1
URL:
https://www.fdz-bildung.de/erhebung.php?id=384
Dokumenttyp:
Forschungsdaten; Instrumente; Dokumentarische Aufbereitung (inkl. Skalenhandb.)
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Mit der quantitativen Befragung soll geklärt werden, wie kompetent sich angehende Grundschullehrkräfte in Bezug auf die Förderung einer Digitalen Grundbildung bei Kindern im mittleren Kindesalter fühlen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Einflussfaktoren für das Kompetenzerleben der Befragten von Bedeutung sind. Betrachtet werden hierzu persönliche Einstellungen, emotionale und motivationale Orientierungen, informatische (Grund-)Bildung, technische Rahmenbedingungen, Supportstrukturen und allgemeine Aspekte der inhaltlichen Ausgestaltung der Qualifizierungsangebote in der Lehrkräftebildung (1. und 2. Phase).
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin (Hrsg.)
Sammelband
| Münster: Waxmann | 2023
44613 Endnote
Herausgeber*innen:
Wilmers, Annika; Achenbach, Michaela; Keller, Carolin
Titel:
Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe
Erscheinungsvermerk:
Münster: Waxmann, 2023 (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, 4)
DOI:
10.31244/9783830998464
Dokumenttyp:
Sammelbände; Werkeditionen (Herausgeberschaft); Zeitschriftensonderheft
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Digitalisierungsprozesse bieten die Chance, Teilhabe in der Gesellschaft zu erweitern, indem Bildungsangebote besser zugänglich gemacht werden und verschiedene Personengruppen individuelle Unterstützung erhalten können. Ebenso ermöglichen auch neue Formen der Interaktionen und Kommunikation im digitalen Raum erweiterte Formen der Partizipation und Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Damit entstehen neue Potenziale für Teilhabe und Inklusion, aber auch neue Exklusionsrisiken, wie sie beispielsweise mit dem Phänomen des Digital Divide beschrieben werden. Die in diesem Band vertretenen Bildungssektoren, die von der frühen bis zur Erwachsenenbildung reichen und formale, non-formale und informelle Bildungskontexte abdecken, beschäftigen sich jeweils mit spezifischen Fragestellungen aus dem Themenfeld Soziales Lernen, Teilhabe und Digitalisierung und bereiten den Forschungsstand hierzu auf. Die fünf Forschungssynthesen und eine Darstellung der methodischen Vorgehensweise bilden den vierten Teil der Reihe "Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven", deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu Fragestellungen der Bildung in der digitalen Welt aufzubereiten und zu synthetisieren.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine / Special Focus: Digital education in Ukraine
Cohen, Nadia
Verschiedenartige Dokumente
| 2022
42769 Endnote
Autor*innen:
Cohen, Nadia
Titel:
Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine / Special Focus: Digital education in Ukraine
Erscheinungsvermerk:
Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2022 (Bildungswesen in der Ukraine / Education in Ukraine)
URL:
https://www.bildungsserver.de/link/Digitale-Bildung-in-der-Ukraine
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Dokumentarischer Beitrag
Sprache:
Englisch; Deutsch
Abstract:
Im Zuge des Kriegs in der Ukraine 2022 mussten viele Ukrainer*innen in andere Länder fliehen. Dort kam dann auch schnell die Frage nach der Beschulung der ukrainischen Kinder auf. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die gute digitale Bildungsinfrastruktur der Ukraine gelobt. Sie macht es möglich, dass ukrainische Kinder weiterhin in ihrer eigenen Sprache, mit ihrem eigenen Lehrplan, ihren Lehrer*innen und vielleicht sogar ihren Mitschüler*innen lernen können - egal ob diese weiterhin in der Ukraine sind oder vielleicht in ein ganz anderes Land fliehen mussten. Bildung Weltweit bietet daher hier Informationen zum Thema Digitale Bildung in der Ukraine an.
Abstract (english):
During the war in Ukraine in 2022, many Ukrainians had to flee to other countries. Once there, the question of schooling for the Ukrainian children quickly arose. In this context, Ukraine's good digital education infrastructure was often praised. It allows Ukrainian children to go on learning in their own language with their own curricula, their own teachers, and maybe their own classmates - no matter whether they may still be in Ukraine or in a totally different country. "Education Worldwide" therefore adds a new section to its webdossier on "Education in Ukraine" which provides information on digital education in Ukraine.
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen - EduArc. […]
Heck, Tamara; Hiebl, Johannes; Ahmad, Atezaz; Kullmann, Sylvia; Rittberger, Marc; Drachsler, Hendrik
Verschiedenartige Dokumente
| 2022
43425 Endnote
Autor*innen:
Heck, Tamara; Hiebl, Johannes; Ahmad, Atezaz; Kullmann, Sylvia; Rittberger, Marc; Drachsler, Hendrik
Titel:
Digitale Bildungsarchitekturen. Offene Lernressourcen in verteilten Lerninfrastrukturen - EduArc. Teilprojekt 2: Edu-Arc Metadaten & Learning Analytics des DIPF
Erscheinungsvermerk:
Charlottesville; VA: Center for Open Science, 2022
DOI:
10.17605/OSF.IO/RMFK3
URL:
https://osf.io/ajexg
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; Forschungsbericht/Projektberichte/Schulrückmeldungen
Sprache:
Deutsch
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Digitale Souveränität: Von der Hochschulbildung für die Forschung
Schultz, Elmar; Heck, Tamara; Sollmann, Anett; Persike, Malte
Verschiedenartige Dokumente
| 2022
42970 Endnote
Autor*innen:
Schultz, Elmar; Heck, Tamara; Sollmann, Anett; Persike, Malte
Titel:
Digitale Souveränität: Von der Hochschulbildung für die Forschung
Erscheinungsvermerk:
Potsdam: Arbeitsgruppe "Digitales Lernen; Lehren und Vernetzen" im Rahmen der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, 2022
DOI:
10.48440/allianzoa.044
URL:
https://doi.org/10.48440/allianzoa.044
Dokumenttyp:
Arbeitspapiere; dokumentarische und Diskussionsbeiträge; weitere Arbeitspapiere und Diskussionsbeiträge
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Arbeitsgruppe Allianz-AG 5 "Digitales Lehren, Lernen und Vernetzen" beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit den Möglichkeiten der Verbesserung der digitalen Souveränität an den Hochschulen und in den Forschungseinrichtungen. Die Not-wendigkeit des Handelns ist durch die Gegebenheiten der Pandemie noch einmal deutlicher geworden. Folgendes Diskussionspapier richtet sich sowohl an Lehrende als auch Forschende in Wissenschaftsinstitutionen, die zur digitalen Souveränität beitragen können. Diese Institutionen sind mit der Bildung der nächsten Generation an Wissenschaftler*innen der Ort, der die flächendeckende Möglichkeit bietet, allen Absolvent*innen eine digitale Basis zu vermitteln, die zumindest die Werkzeuge für die eigenständige digitale fachliche Spezialisierung zur Verfügung stellen sollte. Adressiert werden sowohl die Studierenden als auch die Promovierenden. Diese müssen nicht nur bereit sein für die neuen Anforderungen der digitalen Wissenschaft, die ihre eigene Arbeit betrifft, sondern sollten auch das Bewusstsein haben, ihre Fähigkeiten an die nachfolgenden Wissenschaftler*innen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen weiterzugeben. Nachfolgend empfehlen wir gezielte Schritte zur Erreichung dieses Zieles. (DIPF/Orig.)
DIPF-Abteilung:
Informationszentrum Bildung
Markierungen aufheben
Alle Treffer markieren
Export
1
(aktuell)
2
3
...
5
>
Alle anzeigen
(45)