ShaReD – Sharing and Reusing Data
In der Kooperation "Sharing and Reusing Data" (ShaReD) engagieren sich Personen aus Dateninfrastrukturen und Bildungsforschung des DIPF abteilungsübergreifend, um Forschungsdaten der Wissenschaft leichter zugänglich und verfügbare Daten besser nutzbar zu machen.
Das Ziel der Kooperation ist, den Kulturwandel in der Bildungsforschung hin zu Open Science und FAIRen Daten zu fördern.
FAIR steht für Findable (auffindbar), Accessible (zugänglich), Interoperable (miteinander verknüpfbar) und Reusable (wiederverwendbar). Dementsprechend sollen Daten aus der Forschung so beschrieben und bereitgestellt werden, dass sie leicht von potenziellen Nutzer*innen gefunden werden können, möglichst ohne Einschränkungen zugänglich sind und langfristig mit gängigen Programmen und Standards verarbeitet werden können. Zudem sollen die Daten von potenziellen Nutzer*innen wiederverwendet werden können.
Bereitstellung von Forschungsdaten für die Bildungsforschung und Förderung der Nutzung verfügbarer Daten
Forschungsdaten der Bildungsforschung in Deutschland werden über qualifizierte Datenzentren zugänglich gemacht. Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) unterstützt Datengebende bei der Suche nach geeigneten Datenzentren und stellt gemeinsam mit den Partner-Forschungsdatenzentren Archivierungsmöglichkeiten bereit. Für ausgewählte Daten und Instrumente bietet das FDZ Bildung des DIPF Archivierungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus werden in ShaReD Daten mit besonderen Nachnutzungspotenzialen und erhöhtem Aufbereitungsaufwand bereitgestellt und die Nutzung der Daten aktiv unterstützt. Dazu werden die Daten intensiv beschrieben und Unterstützung zur Arbeit mit den Daten gegeben, beispielsweise durch gezielte Informationsangebote, Tools, Workshops und Ansprechpersonen.
In Metaprojekten werden zudem die Nachnutzung und Nachnutzungsszenarien reflektiert, um Nutzungspotenziale zukünftig zu erhöhen und forschungspraktische Grundfragen der Sekundärnutzung von Forschungsdaten zu adressieren.
Die Aktivitäten erfolgen in vier Datenbereichen:
- Bildungsstatistiken
- Daten der historischen Bildungsforschung
- Log- und Prozessdaten
- Unterrichtsvideos
Darüber hinaus wird für die Mitarbeitenden des DIPF ein strukturierter Prozess zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements etabliert.
AusschussFDB
Der Ausschuss Forschungsdaten Bildung (AusschussFDB) stimmt die abteilungsübergreifenden Aktivitäten von ShaReD ab und ermöglicht einen fachlichen Austausch über innovative Ideen, Prozesse und Ergebnisse. Der AusschussFDB setzt sich aus Vertretungen aller Abteilungen des DIPF zusammen. Die Leitung des Ausschusses sowie deren Vertretung nehmen an den Treffen der Partner des VerbundFDB teil, um die Aktivitäten am DIPF und Entwicklungen der Infrastrukturen eng abzustimmen.
Der AusschussFDB versteht sich partizipativ. Deshalb nehmen regelmäßig Gäste an den Treffen teil, die in die Umsetzung der Aufgaben involviert sind.
Leitung
- Sonja Bayer, Sprecherin
- Franziska Baier-Mosch, stellvertretende Sprecherin
Team
- Daniel Bengs
- Manuela Bielow
- Jasmin Breitwieser
- Garvin Brod
- Jannis Burkhard
- Stefan Cramme
- Daniel Erdmann
- Linda Freyberg
- Marius Gerecht
- Frank Goldhammer
- Robert Herrenbrück
- Manuela Hiller
- Yannick Jäckel
- Susanne Klauke
- Sebastian Korinth
- Thomas Lösch
- Lars Müller
- Axel Nieder-Vahrenholz
- Sascha Pohlmann
- Maike Porzelt
- Bettina Reimers
- Simon Rettelbach
- Daniel Schiffner
- Jürgen Schneider
- Liane Suer
- Anna Thaut
- Klaus Thoden
- Salome Wagner