Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung
In enger Zusammenarbeit mit der Praxis erforscht der Arbeitsbereich, wie sich wissenschaftliche und schulpraktische Expertisen miteinander verzahnen lassen. Die gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen sowie die Untersuchung der Qualitätsverbesserung im schulischen Ganztag ergänzen die Forschungsarbeit.
Wie können Wissenschaft und Praxis gegenseitig voneinander lernen und erfolgreich zusammenarbeiten? Wie kann Wissenschaft praxisnäher und schulische Praxis wissenschaftsgestützter werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team dieses Arbeitsbereichs. Es erforscht Ansätze, wie sich wissenschaftliche und schulpraktische Expertisen miteinander verzahnen lassen. So will es dazu beigetragen, den Unterricht und die Schulen weiterzuentwickeln. Ein Beispiel ist der Forschungsverbund „SchuMaS – Schule macht stark“ im Rahmen der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative: In engem Austausch mit den beteiligten Schulpraktiker*innen begleiten und unterstützen die Forschenden des Verbunds deutschlandweit 200 Schulen in sozialräumlich herausfordernden Lagen wissenschaftlich. Darüber hinaus entwickeln sie gemeinsam Maßnahmen für eine bessere schulische und unterrichtliche Praxis. Der Arbeitsbereich nimmt außerdem in den Blick, wie sich die Qualität im schulischen Ganztag steigern lässt.
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) untersucht Bildungserwerbsprozesse unter besonderer Berücksichtigung struktureller Bedingungen. Sie generiert, systematisiert und transferiert Wissen für und über Steuerung.
- Dr. Marie Baesch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Martina Diedrich, Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund
- Christiane Disser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Nicola Hericks, Dipl.-Päd., Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Lisa Horchler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Anita Kalustian, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Dr. Anne Julia Klein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Sabina Künneth, M.A., Koordinatorin
- Dr. Wolf-Dieter Lettau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Andreas Pützer, M.A., Referent
- Dr. Jonas Ringler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Büsra Saglam, Assistentin
- Anna Lena Schilling, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Ruben Wendrock, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Gönül Yiğit, B.A., Assistentin
- ASK – Alignment und Schulentwicklungskapazitäten aus der Sicht von Schulen und Schulaufsicht
- CHANCEN-Verbund − Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm
- GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
- SchuMaS – Schule macht stark
- Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag