Ausbildung Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Aufgaben und Tätigkeitsgebiete von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMIs)

  • In der Frankfurter Forschungsbibliothek und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI) projekt- und produktorientiert ausgebildet. Auszubildende am Standort Frankfurt können zwischen den Schwerpunkten Bibliothek oder Information und Dokumentation wählen; die Ausbildung in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin fokussiert sich auf den Bibliotheksbereich.

  • Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, anerkannt durch Verordnung vom 03. Juni 1998 (BGBl. I S. 1257) und Änderungsverordnung vom 15. März 2000 (BGBl. I S. 222)

  • Die dreijährige Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der folgenden fünf Fachrichtungen:

    • Archiv
    • Bibliothek
    • Information und Dokumentation
    • Bildagentur
    • Medizinische Dokumentation

    Die Ausbildung findet sowohl am DIPF als auch in der Berufsschule statt.

  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig, z. B. bei

    • Medien- und Pressearchiven
    • Rundfunk und Fernsehen
    • Stadt- und Staatsarchiven
    • öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
    • Firmenbibliotheken
    • Informationsvermittlern
    • Informations- und Dokumentationsstellen
    • Fachinformationszentren und anderen Datenbankanbietern
    • Bildagenturen
    • Bildstellen
    • Museen
    • Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • pharmazeutischen Unternehmen
    • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

    Zu den Hauptaufgaben gehören Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kundschaft und Nutzenden.

  • I. Gemeinsame berufliche Qualifikationen

    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

    • beschaffen und erwerben Medien, Informationen und Daten;
    • erfassen und erschließen Medien, Informationen und Daten;
    • sichern Medienbestände und sonstige Informationsträger;
    • setzen Informations- und Kommunikationssysteme ein;
    • recherchieren in Datenbanken und -netzen;
    • informieren, beraten und betreuen Kund*innen;
    • wirken an der Öffentlichkeitsarbeit und am Marketing mit.

    II. Berufliche Qualifikationen in den Fachrichtungen
    (nur Bibliothek sowie Information und Dokumentation)

    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek

    • nutzen bibliographische Informationsmittel für die Erwerbung von Medien;
    • kontrollieren und bearbeiten Lieferungen und Rechnungen;
    • bearbeiten Medien nach Regeln der formalen Erfassung;
    • wirken bei der inhaltlichen Erschließung mit;
    • statten Medien bibliothekstechnisch aus;
    • ordnen und verwalten Bestände;
    • bearbeiten Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien;
    • beschaffen Informationen und Medien für Kundschaft mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme;
    • wirken bei Ausstellungen und Veranstaltungen mit.

    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation

    • nutzen Informationsquellen für die Beschaffung von Medien, Daten und Fakten;
    • bearbeiten Medien nach den Regeln der formalen Erfassung;
    • strukturieren und erfassen Daten und Fakten;
    • wirken bei der inhaltlichen Erschließung mit;
    • verwalten und pflegen Dateien und Datenbanken;
    • bearbeiten Nutzungsanfragen und recherchieren in Datenbanken und Datennetze;
    • beschaffen Informationen und Medien für Kundschaft mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme;
    • bereiten Informationen auf und stellen Informationsdienste zusammen;
    • wirken bei Schulungen und Veranstaltungen mit;
    • wirken bei der Akquisition von Kundschaft mit.

    (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung)

  • Kontakt Frankfurt am Main: ausbildung.ffb@dipf.de (Juliane Eichenberg)
    Kontakt Berlin: ausbildung-bbf@dipf.de (Anne Danzmann)

Bildquellen
Banner: v. l. n. r.: @DIPF