•   Freyberg

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    BBF-Forschung

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

    Warschauer Straße 34-38
    10243 Berlin

    030-293360-684

    l.freyberg@dipf.de

  • 01/2021 – 12/2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Restaging Fashion - Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen“ - UCLAB der Fachhochschule Potsdam
    08/2021
    Promotion (Dr. phil.) „Ikonizität der Information - Die Erkenntnisfunktion struktureller und gestalteter Bildlichkeit in der digitalen Wissensorganisation“ (Erstbetreuer: Prof. Dr. Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg; Zweitbetreuer/innen: Prof. Dr. Elize Bisanz, Leuphana Universität Lüneburg/Texas Tech University, USA; Prof. Dr. Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam) - Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg
    07/2022 -09/2022
    Wissenschaftliche Leitung Projekt „Open Science Praktiken in Citizen-Science-Projekten - Erstellung eines Konzepts für ein rechtliches Beratungsangebot für ein zentrales Kompetenzzentrum Citizen Science“ gefördert durch Innovationsfonds - Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    02/2020 -12/2021
    Projektleitung BMBF-Projekt „Rechtliche Fragen in Citizen Science Projekten“ - Museum für Naturkunde Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
    10/2018 – 08/2019
    Projektkoordination „Open Access Strategie Brandenburg“ – Fachbereich Informationswissenschaften, Fachhochschule Potsdam
    08/2017
    Young Scholar Award 2017 des Institute for Studies in Pragmaticism, Lubbock Texas, USA
    10/2016 – 03/2020
    Promotionsstipendium Professorinnenprogramm I und II - Land Brandenburg
    04/2016 – 04/2020
    Strukturiertes Doktorandenprogramm am Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Leuphana Universität Lüneburg
    08/2014 – 05/2016 und 12/2016 – 02/2017
    Projektkoordination Projekt „mylibrARy“
    04/2011 – 03/2013
    Projektmitarbeiterin Projekt „dimekon“ (Dezentrale Kompetenzentwicklung zur Verbesserung der Lehrqualität in den Bereichen Digitale Medien und netzgestütztes Lernen) - Multimedia Lehr- und Lernzentrum (MLZ) am Computer- und Medienservice (CMS) der Humboldt-Universität zu Berlin
    04/2011
    Magisterabschluss Bibliothekswissenschaft und Kunstgeschichte - Humboldt-Universität zu Berlin
    • Digital Humanities
    • (Nicht-textuelle) Forschungsdaten
    • Visualisierung
    • Bildlichkeit, Semiotik, Diagrammatik (nach C.S. Peirce)
  • 06/2022
    “Information Visualizations as epistemic Tools – Peirce’s concept of diagrammatic reasoning in digital environments”, The 4th Conference of the International Association for Cognitive Semiotics | IACS4 Aachen 2022
    05/2022
    Visualizing cultural heritage - Visual approaches to modeling and presenting multimodal data” CIDOC Conference 2022, Tallinn, Estland
    11/2020
    Input „Theoretisierung von Visualisierungspraktiken in den Geisteswissenschaften“ - Digital Academy 2020 "Visualisieren und Vergleichen. Digitale Praktiken in den Geisteswissenschaften“, Universität Bielefeld, virtuell
    03/2020
    „Ikonizität als Erkenntnismittel - Vollständigkeit, Verständlichkeit und Kontextualisierung als Grundprinzipien der Visualisierung“, DHd2020- Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Universität Paderborn
    09/2017
    „Iconicity as Simultaneous Plurality - Beyond the restraints of formal knowledge organization systems“, Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS e.V.) „Grenzen. Kontakt - Kommunikation – Kontrast“, Passau

    Lehre:

    WS 2022/23
    Vorlesung „Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter“, Informationswissenschaften, Fachhochschule Potsdam
    WS 2020/21
    Reallabor „Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Visualisierung, Daten-analyse und -visualisierung mit Python“, Digitales Datenmanagement (DDM), Humboldt-Universität zu Berlin/ Fachhochschule Potsdam
    zuletzt geändert 15.01.2025