Referentin
Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin- BERLIN-Studie – Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
- Berliner Leselängsschnitt (Lesen 3 – 6)
- Entwicklung eines Leistungstests zur Erfassung von Kompetenzen von Schüler*innen im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik-Berufsorientierung
- Landesbildungsbericht Schleswig-Holstein 2025
- NEPS – Nationales Bildungspanel: Etappe 5
- Seit 11/2016
- Referentin des Direktors der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF
- Seit 2013
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF
- 2010 – 2013
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften am Department Erziehungswissenschaft, Universität Potsdam
- 2006 – 2010
- Projektkoordinatorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
- 2006
- Diplom in Erziehungswissenschaften an der Universität Erfurt
- „Teilnahmeverhalten in Bildungsstudien“ (Promotion an der Universität Potsdam)
Im Rahmen der Dissertation wird auf der Grundlage der BERLIN-Studie das Teilnahmeverhalten von Eltern an Bildungsstudien untersucht. Dabei werden mittels experimentellem Untersuchungsdesign die Effekte administrativer Strategien geprüft, die Unterschiede im Teilnahmeverhalten bezüglich personenbezogener Merkmale betrachtet sowie strukturell bedingte Einflussmerkmale berücksichtigt.
- „Teilnahmeverhalten in Bildungsstudien“ (Promotion an der Universität Potsdam)
- Kropf. M., Neumann, M., Becker, M.,& Maaz, K. & Baumert, J. (2012). Nonresponse in Bildungsstudien. Einflüsse des administrativen Untersuchungsdesigns auf die Teilnehmerquote. Vortrag im Rahmen der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld.
- Kropf, M., Trautwein, U., & Köller, O. (2004). Hausaufgabenverhalten und Hausaufgabenmotivation von Schülern – was Eltern und Lehrer darüber wissen. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen.
zuletzt geändert 09.01.2025