Dr. Monika Mattes

  Mattes

Wissenschaftliche Bibliothekarin

BBF-Bibliothek

BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Warschauer Straße 34-38
10243 Berlin

030-293360-664

bS5tYXR0ZXNAZGlwZi5kZQ==

Projekte

Publikationen

Zur Person

2004
Promotion an der Technischen Universität Berlin
1990 – 1991
Auslandsstudium (Erasmus-Programm) in Lyon an der Universität Lyon II und am Centre Pierre Léon
1989 – 1996
Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und der Romanistik und Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin
1986 – 1989
Studium der Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und der Romanistik an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Berufliche Tätigkeiten

Seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin
2012 – 2013
Museumspädagogin im Fachbereich Bildung und Vermittlung des Deutschen Historischen Museums, Berlin
2008 – 2011
Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Potsdam
2005 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Museums­pädagogik in der Ausstellung „Migrationen. 1500-2005“ des Deutschen Historischen Museums, Berlin
1995 – 1997
Wissenschaftliche Hilfskraft in der AG „Wissenschaften und Wiedervereinigung“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Bibliotheks- und Sammlungsgeschichte
  • Lehrervereinsgeschichte
  • Sozial- und Wissensgeschichte der Schule (19./20. Jh.)
  • Familien- und Geschlechtergeschichte

Ausgewählte Vorträge

  • Collecting Pedagogical Knowledge: Goals, Actors, and Practices of Book Collecting. The Example of the German School Museum / German Teachers' Library in Berlin 1876-1914. Symposium „Exploring Collections of Educational History. 19th Symposium of School Museums and Collections of Educational History“ in Berlin, 29.06.2023.
  • Volksschullehrer als ‚Wissenssammler‘ um 1900. Das Beispiel des Deutschen Schulmuseums/Deutsche Lehrerbücherei in Berlin. Internationale Konferenz „Pädagogisierung in der Identitätsbildung und Professionalisierung: die Rolle der Wissenschaft, Wissensvermittlung, Bildung und Sozialfürsorge“, Comenius Bibliothek Prag, 23./34.6.2022.
  • „Leistungsschule“, „Lernfabrik“ oder „Kuschelecke“? Westdeutsche Gesamtschulen als Orte pädagogischer Wissensproduktion in den 1960/70er Jahren. HKW-Konferenz „Education Shock“, Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 30.11.2019.
  • Gesamtschuldiskurse. Die 1970er Jahre als „Transformationsjahrzehnt“ für den historischen Wandel von Schulkulturen? Panel „Schule in Bewegung – Gab es einen Wandel der Schulkultur?“. DGfE-Kongress am 21.3.2018 in Essen (mit Sabine Reh).
  • The psychologization of the classroom? Teacher education and school practice in Switzerland and the Federal Republic of Germany from the 1960s to the 1980s. ISCHE 2016, 17.08.2016 in Chicago (mit Tomas Bascio).
zuletzt geändert 17.12.2024