•   Ringler

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung

    Struktur und Steuerung des Bildungswesens

    Rostocker Straße 6
    60323 Frankfurt am Main

    069-24708-766

    j.ringler@dipf.de

  • Seit 04/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am DIPF
    2021
    Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim
    04/2015 – 06/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim (Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Angewandte Erziehungswissenschaft) 
    03/2020 – 04/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim (Projekt „Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte“ im CeLeB)
    04/2017 – 03/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim (Projekt „Inklusive Lehrer_innenbildung“, I-LeB 2.0; I-LeB 3.0 im CeLeB
    Seit 11/2014
    Workshops und Coachings für Forschungsmethoden und Computerunterstützung
    2014
    Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Philipps-Universität Marburg)
    2012
    Bachelor of Arts Soziale Arbeit (Universität Kassel)
    • Daten- und netzwerkgestützte Schulentwicklung & Schulentwicklungsberatung
    • Schulentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Schulen in herausfordernden Lagen
    • Wissenschafts-Praxis Transfer
    • Grenzarbeit in intermediären Räumen
  • 2015 – 2017
    Senatskommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Universität Hildesheim)
    2017 – 2019
    Mitglied des Senats XX als wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen (Universität Hildesheim)
    2017 – 2019
    Wahlausschuss für die Kollegialorgane (Universität Hildesheim)
    2019 – 2021
    Sprecher der Konferenz der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Universität Hildesheim)
    • Seminar: „Wie gestalte ich Lernprozesse in digitalen Arrangements? Bearbeitung einer aktuellen päd. Problemstellung“ Lehramt & Erziehungswissenschaften
    • Seminar: „Unterrichtsmethoden und Lernstrategien“ Lehramt
    • Seminar: "Ohne Eltern geht nicht viel" - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Lehramt & Erziehungswissenschaften
    • Workshop: „Selbständig werden durch selbstreguliertes Lernen?“
    • Workshop: „Kollegiale Fallberatung - Methode und Praxis“
    • Workshop: „Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA“
    • Workshop: „Achtung, los! Schnellstart mit MAXQDA“
    zuletzt geändert 06.08.2024