•   Wähler

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    BBF-Forschung

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

    Warschauer Straße 34-38
    10243 Berlin

    030-293360-674

    j.waehler@dipf.de

  • Lade Publikationen...
  • 2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin
    Forschungsprojekt: Transformation des Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein Open Access Journal

    2021
    Mitglied des Editorial Assistant Board (EAB), Paedagogica Historica. International Journal of the History of Education (PH)
    Organisation und Durchführung der ISCHE 42 twitter conference "Re-Narrating the Social" #twISCHE42, zusammen mit Jona Garz (Zürich), Fanny Isensee (HU Berlin), Chelsea Rodriguez (Groningen), Arnis Strazdins (Riga) und Daniel Töpper (HU Berlin), Örebro University, Online-Format, Juni 2021
    Mitglied der ECR Thinkering Group Initiative, International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)
    2020
    Organisation Virtueller Quellenworkshop: Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung, BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (Marco Lorenz)
    2018
    Lokales Organisationskomitee der 40. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE): Education and Nature, Humboldt-Universität zu Berlin
    Seit 2016
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion, Forschungsbereich der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
    • Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Technische Universität Braunschweig
    • Organisatorin Forschungsforum: Quellen digital Auswerten – Möglichkeiten und Grenzen der eHumanities in der Historischen Bildungsforschung, 25. DGfE-Kongress, Universität Kassel
    Seit 2015
    Wissenschaftliche Koordinatorin, Kooperationsprojekt zwischen DIPF Berlin, HU Berlin und Shanghai International Studies University (SISU), Studienreihe zu Klassikern der dt. Bildungsgeschichte und Bildungspolitik
    2014 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Berlin
    Forschungsprojekt: Entwicklung von Verfahren der eHumanities für die Historische Bildungsforschung
    2014
    Stipendiatin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF Berlin
    Seit 2013
    Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften, Lehrbereich Historische Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
    2013
    Magistra Artium (M.A.) Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaft und Soziologie, Technische Universität Dresden Abschlussarbeit: Karl Hoffmann. Musikpädagogisches Schaffen in der DDR im Kontext von Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit
    2002 2013
    Magisterstudium der Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaft, Soziologie und Psychologie, Technische Universität Dresden
    2002
    Abitur am Erich-Fried-Gymnasium, Berlin
    • Historische Bildungsforschung, insbesondere zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Institutionen, Professionen und Praktiken
    • Zeithistorische Bildungsforschung, darunter die Geschichte und Praxis der Lehrer*innenweiterbildung in der DDR
    • Historische Musikpädagogik – Musikerziehung und Musikunterricht in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR
    • Digital Humanities in der Erziehungswissenschaft und Historischen Bildungsforschung
    • Retrodigitalisierung von Lehr- und Unterrichtsmitteln aus der DDR. Konzeption, Rekonstruktion und Präsentation einer Dia-Ton-Reihe über das Vereinigte Institut für Kernforschung Dubna. Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Online-Forschungstag, Institut für Erziehungswissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) in Kooperation mit dem Center for Digital Humanities Münster (CDH) (mit Annabel Hanke), Online-Format, Juni 2021
    • Beigefügtes und Beiliegendes. Selbstgestaltete Lehr-/Lernmittel und unterrichtsergänzende Anlagen in Pädagogischen Lesungen aus der DDR (1961-1989). Virtueller Quellenworkshop: Geschichte der Praxis des (Fach-)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der Historischen Bildungsforschung, BBF des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Berlin in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum, Online-Format, Juni 2020
    • Circulation and transformation of "Pädagogische Lesungen" [pedagogical lectures] within a cross-institutional network in the GDR teacher training. 41th ISCHE Conference: Spaces and Places of Education, University of Porto (FPCEUP), Porto/Portugal, Juli 2019
    • "Pacemakers Report" – The Unique Collection of "Pädagogische Lesungen" [pedagogical lectures] in the Research Library for the History of Education (BBF) in Berlin. 18th symposium for school museums and history of education collections, Danish School of Education (DPU), Aarhus Universität, Kopenhagen/Dänemark, Juli 2019 (mit Maria-Annabel Hanke)
    • Pädagogische Lesungen als fachdidaktische Praktik. Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der (Historischen) Bildungsforschung. Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der PH Zürich (PHZH), Zürich/Schweiz, März 2018
    • Technische Universität Braunschweig im WS 2016/17, 2017/18, 2018/19: Blockseminar: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Erziehung, Bildung, Sozialisation
    zuletzt geändert 13.01.2025