Das DIPF möchte mit den Ergebnissen seiner wissenschaftlichen Arbeit Bildungspraktiker*innen erreichen – in der frühkindlichen Bildung, in der pädagogischen Ausbildung und in den unterschiedlichen Schulformen. Der Kontakt und Austausch mit Menschen, die sich täglich in Schulen und Kitas professionell mit Bildungsfragen befassen, ist für das DIPF elementar.

Auf der Suche nach spannendem Wissen rund um Bildungsthemen, Informationen zu Bereichen wie Sprache, Lesen und Schreiben oder Fachliteratur für eine Forschungsarbeit oder den pädagogischen Alltag? Das DIPF betreibt eine Vielzahl von Onlineangeboten für pädagogisches Personal, Bildungsforschende, Bildungspolitik und andere Interessierte.

Zudem richtet sich die in den Räumen der Frankfurter Forschungsbibliothek angesiedelte Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF an Lehrende, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Referendariat. Hier gibt es alle Informationen zur Nutzung, Materialien für Schulpraxis und Studium sowie Literaturvorschläge zu ausgewählten Themen.

Empirische Forschung praxisnah gestaltet

Die Projekte der empirischen Bildungsforschung am DIPF decken ein breites Themenspektrum ab. Diese Auswahl von Projekten adressiert Schüler*innen, Eltern und Bildungspraktiker*innen:

  • Die im Projekt alea.schule entwickelte Online-Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung des Mathematikunterrichts, indem sie den Lernstand von Schüler*innen während des Lernprozesses erfasst und so die Förderung des individuellen Lernens ermöglicht.

  • Im Projekt FLINK können Kinder der dritten bis sechsten Klasse mit niedriger und mittlerer Lesekompetenz das Lesen trainieren. Mit einem computerbasierten Programm üben sie, sich zu konzentrieren, die Lesegeschwindigkeit zu steigern und ein besseres Leseverständnis zu erreichen. Ihre Fortschritte werden dabei regelmäßig durch ein onlinebasierte Lernverlaufsdiagnostik erfasst.

  • Das Team des Projekts INCLASS entwickelt eine digitale Fortbildungsplattform, ein Self-Assessment-Tool und eine Smartphone-App, die pädagogische Fachkräfte bei der Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum unterstützen sollen.

  • Um Kinder im unteren Leistungsbereich besser zu fördern, wird im Projekt KONTEXT Grundschule eine Website mit Informationen zu praxisrelevanten Themen für Grundschullehrkräfte erarbeitet. Lehrkräfte und Forschende erstellen gemeinsam leicht verständliche Infotexte zu aktuellen Bildungsthemen, in die sowohl Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag als auch Ergebnisse aus der Forschung einfließen.

  • Das Projekt Peers4Practice hat das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bildungspraxis zu fördern. Lehrkräfte und Forschende bilden Zweierteams, in denen sie gemeinsam anwendungsorientierte Forschungsideen und -projekte entwickeln, die evidenzbasiert und innovativ sind.

  • Die im Projekt PROMPT entwickelte Lern-App für Kinder unterstützt sie dabei, selbstständig zu lernen. Mit Anleitungen zu unterschiedlichen Lernstrategien gelingt es ihnen, eigenständig einen Zeitplan zu erstellen, sich Lernziele zu setzen und ihren Fortschritt zu kontrollieren.

Kinder lesen

Bildungsforschung live erleben

Erst die Mitarbeit von Bildungseinrichtungen, Kindern und Eltern macht empirische Bildungsforschung am DIPF möglich. Durch die Teilnahme an den Studien erhalten Schulen, Kitas und vor allem den Kindern Einblicke in „Forschung live“ – und natürlich werden die Ergebnisse den teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt und verständlich erklärt. Interessierte sind eingeladen, die Qualität von Bildungsarbeit durch die Brille der empirischen Bildungsforschung zu betrachten und an einer der am DIPF regelmäßig durchgeführten Studien mitzuwirken. Alle Studien durchlaufen ein Genehmigungsverfahren, das sicherstellt, dass die Vorgehensweise mit den Bedürfnissen der Kinder vereinbar ist und sämtliche Untersuchungen erfolgen selbstverständlich gemäß den Grundsätzen des Datenschutzgesetzes.

Das IDeA-Zentrum am DIPF führt regelmäßig spannende Mit-Mach-Studien zum Thema "Wie lernen Kinder" durch und freut sich über Kinder (bis zwölf Jahre), die daran teilnehmen möchten. Die Studien sind kindgerecht gestaltet und finden oft online statt.
Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Einen Einblick in seine Labore und Arbeitsweise bietet das Zentrum am "Türen auf mit der Maus"-Aktionstag für Kinder und mit dem IDeA-Kurzfilm:

Vorträge, Diskussionen und Fortbildungen

Das DIPF vermittelt Expert*innen zu Themen mit Praxisrelevanz für Schule und Kita. Soweit terminlich und inhaltlich möglich, bieten sich DIPF-Forschende als Referent*innen, Redner*innen und Diskutant*innen an. Das DIPF organisiert darüber hinaus Fortbildungen für Bildungspraktiker*innen, die bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert sind, bspw. das einmal jährlich stattfindende Frankfurter Forum zu schulrelevanten Themen.
Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Aktuelles

24.04.2024 Pressemitteilung

Inklusion: Welche Stereotype angehende Lehrkräfte mit besonders förderbedürftigen Schüler*innen verbinden

Im Zuge der Inklusion unterrichten Lehrkräfte verstärkt besonders förderbedürftige Schüler*innen. Stereotype Annahmen über diese Kinder und Jugendlichen können beeinflussen, wie die Lehrer*innen mit ihnen umgehen. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat jetzt untersucht, wie sich Lehramtsstudierende autistische Schüler*innen und solche mit Down-Syndrom und Lese-Rechtschreib-Störung vorstellen. Unter den angehenden Lehrkräften zeigten sich dabei ausgeprägte Stereotype – unter anderem bezogen darauf, wie kompetent und warmherzig die einzelnen Gruppen sind. Das DIPF will Bildungsangebote entwickeln, um derartigen Verallgemeinerungen entgegenzuwirken.
19.04.2024 Medienbericht

Was die Schule der Zukunft braucht

In dem Podcast „mal angenommen“ der Tagesschau bei der ARD ist Prof. Dr. Kai Maaz zur Schule der Zukunft befragt worden – einer Schule, in welcher der Bildungserfolg nicht von der Herkunft der Kinder abhängt.
08.03.2024 Nachricht

Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja

Selbstorganisation gilt als Schlüsselkompetenz gerade für das digitale Lernen. Aber was ist das, und wie können Schüler*innen diese Kompetenz erlernen? In einem Comic, der im Rahmen des DIPF-Projekts „PROMPT“ entstanden ist, hilft ein freundlicher Roboter einer Schülerin, das Lernen für die anstehende Englischarbeit zu planen – perfekt zum Nachmachen für die nächste Klausur und das nächste Referat.
08.03.2024 Medienbericht

Schule an die digitale Entwicklung von Gesellschaft und Arbeitswelt koppeln

Wie sollte es mit der Digitalisierung in der Bildung weiter gehen? In der Podcastfolge „Tech Weekly Spezial: Digitale Bildung 2024“ des Digitalverbands Bitkom diskutierten die Berliner Schulleiterin Christiane Mücke, die Bitkom-Bildungsexpertin Leah Schrimpf und Prof. Dr. Kai Maaz zusammen mit Moderator Tobias Grimm, wie eine gute digitale Ausstattung auch die Bildungsgerechtigkeit fördert und welche Rolle die Bildungspolitik dabei spielen sollte.
06.02.2024 Medienbericht

Fehlende Verzahnung

In einem Interview des Online-Magazins „Schulmanagement“ erläutert Prof. Dr. Kai Maaz Ansätze, um den sozial ungleichen Bildungschancen in Deutschland besser entgegenzuwirken.

Bildquellen
Banner: @kristall – stock.adobe.com, @AYAimages – stock.adobe.com, @Monkey Business – stock.adobe.com