Das DIPF möchte mit den Ergebnissen seiner wissenschaftlichen Arbeit Bildungspraktiker*innen erreichen – in der frühkindlichen Bildung, in der pädagogischen Ausbildung und in den unterschiedlichen Schulformen. Der Kontakt und Austausch mit Menschen, die sich täglich in Schulen und Kitas professionell mit Bildungsfragen befassen, ist für das DIPF elementar.

Auf der Suche nach spannendem Wissen rund um Bildungsthemen, Informationen zu Bereichen wie Sprache, Lesen und Schreiben oder Fachliteratur für eine Forschungsarbeit oder den pädagogischen Alltag? Das DIPF betreibt eine Vielzahl von Onlineangeboten für pädagogisches Personal, Bildungsforschende, Bildungspolitik und andere Interessierte.

Zudem richtet sich die in den Räumen der Frankfurter Forschungsbibliothek angesiedelte Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF an Lehrende, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Referendariat. Hier gibt es alle Informationen zur Nutzung, Materialien für Schulpraxis und Studium sowie Literaturvorschläge zu ausgewählten Themen.

Empirische Forschung praxisnah gestaltet

Die Projekte der empirischen Bildungsforschung am DIPF decken ein breites Themenspektrum ab. Diese Auswahl von Projekten adressiert Schüler*innen, Eltern und Bildungspraktiker*innen:

  • Die im Projekt alea.schule entwickelte Online-Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung des Mathematikunterrichts, indem sie den Lernstand von Schüler*innen während des Lernprozesses erfasst und so die Förderung des individuellen Lernens ermöglicht.

  • Im Projekt FLINK können Kinder der dritten bis sechsten Klasse mit niedriger und mittlerer Lesekompetenz das Lesen trainieren. Mit einem computerbasierten Programm üben sie, sich zu konzentrieren, die Lesegeschwindigkeit zu steigern und ein besseres Leseverständnis zu erreichen. Ihre Fortschritte werden dabei regelmäßig durch ein onlinebasierte Lernverlaufsdiagnostik erfasst.

  • Das Team des Projekts INCLASS entwickelt eine digitale Fortbildungsplattform, ein Self-Assessment-Tool und eine Smartphone-App, die pädagogische Fachkräfte bei der Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum unterstützen sollen.

  • Um Kinder im unteren Leistungsbereich besser zu fördern, wird im Projekt KONTEXT Grundschule eine Website mit Informationen zu praxisrelevanten Themen für Grundschullehrkräfte erarbeitet. Lehrkräfte und Forschende erstellen gemeinsam leicht verständliche Infotexte zu aktuellen Bildungsthemen, in die sowohl Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag als auch Ergebnisse aus der Forschung einfließen.

  • Das Projekt Peers4Practice hat das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bildungspraxis zu fördern. Lehrkräfte und Forschende bilden Zweierteams, in denen sie gemeinsam anwendungsorientierte Forschungsideen und -projekte entwickeln, die evidenzbasiert und innovativ sind.

  • Die im Projekt PROMPT entwickelte Lern-App für Kinder unterstützt sie dabei, selbstständig zu lernen. Mit Anleitungen zu unterschiedlichen Lernstrategien gelingt es ihnen, eigenständig einen Zeitplan zu erstellen, sich Lernziele zu setzen und ihren Fortschritt zu kontrollieren.

Kinder lesen

Bildungsforschung live erleben

Erst die Mitarbeit von Bildungseinrichtungen, Kindern und Eltern macht empirische Bildungsforschung am DIPF möglich. Durch die Teilnahme an den Studien erhalten Schulen, Kitas und vor allem den Kindern Einblicke in „Forschung live“ – und natürlich werden die Ergebnisse den teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt und verständlich erklärt. Interessierte sind eingeladen, die Qualität von Bildungsarbeit durch die Brille der empirischen Bildungsforschung zu betrachten und an einer der am DIPF regelmäßig durchgeführten Studien mitzuwirken. Alle Studien durchlaufen ein Genehmigungsverfahren, das sicherstellt, dass die Vorgehensweise mit den Bedürfnissen der Kinder vereinbar ist und sämtliche Untersuchungen erfolgen selbstverständlich gemäß den Grundsätzen des Datenschutzgesetzes.

Das IDeA-Zentrum am DIPF führt regelmäßig spannende Mit-Mach-Studien zum Thema "Wie lernen Kinder" durch und freut sich über Kinder (bis zwölf Jahre), die daran teilnehmen möchten. Die Studien sind kindgerecht gestaltet und finden oft online statt. Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Einen Einblick in seine Labore und Arbeitsweise bietet das Zentrum am "Türen auf mit der Maus"-Aktionstag für Kinder und mit dem IDeA-Kurzfilm:

Vorträge, Diskussionen und Fortbildungen

Das DIPF vermittelt Expert*innen zu Themen mit Praxisrelevanz für Schule und Kita. Soweit terminlich und inhaltlich möglich, bieten sich DIPF-Forschende als Referent*innen, Redner*innen und Diskutant*innen an. Das DIPF organisiert darüber hinaus Fortbildungen für Bildungspraktiker*innen, die bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert sind, bspw. das einmal jährlich stattfindende Frankfurter Forum zu schulrelevanten Themen. Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Aktuelles

12.12.2022 Pressemitteilung

Möglichkeiten für das Lernen in der Zukunft spielerisch entdecken

In einem frei verfügbaren Onlinespiel können Interessierte jetzt Ideen kennenlernen, wie man das Lernen zukünftig weiterentwickeln könnte. Entstanden sind die Ideen und das Spiel im Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In dem BMBF-Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ haben sich Schüler*innen und Forschende in zahlreichen Formaten zum Beispiel über neue Unterrichtsfächer oder digitale Lernunterstützung ausgetauscht. Einen Eindruck vermittelt ein weiteres Angebot von enorM: Podcast-Interviews von Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen.
01.12.2022 Podcast

Künstliche Intelligenz im Unterricht? – Folge 15 der Podcastreihe "Sitzenbleiben"

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Das sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften. Diese extremen Zukunftsbilder sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht sinnvoll unterstützen? Diese und mehr Fragen beantwortet DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.
28.06.2022 Medienbericht

Lehrkräftemangel, Bildungsungleichheit, Coronafolgen: der nationale Bildungsbericht in den Medien

Der aktuelle nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“, der sich in seinem Schwerpunktkapitel dem Lehrpersonal widmet, hat ein breites Medienecho hervorgerufen. Vorgestellt worden ist der Bericht in einer Pressekonferenz am 23. Juni von KMK-Präsidentin Karin Prien, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und dem Sprecher der Autor*innengruppe des Bildungsberichts, Prof. Dr. Kai Maaz. Der Lehrkräftemangel und die Bildungsungleichheit waren in der Medienberichterstattung die vorherrschenden Themen.
28.02.2022 Pressemitteilung

Werden wir bald von Robotern unterrichtet? – Schüler*innen befragen Forschende zum Lernen in der Zukunft

Die Bildung der Zukunft ist nicht nur ein Thema für Lehrkräfte und Schulleitungen, für Politik und Verwaltung, sondern auch für die Lernenden selbst. Darum sammelt das Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ Fragen von Schüler*innen und bringt die Kinder und Jugendlichen dazu in den Austausch mit der Forschung. Geplant sind verschiedene Diskussionsformate, eine von den Schüler*innen produzierte Podcastreihe und ein Computerspiel. Das Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ statt. Mit dem Launch der Webseite www.lernen-von-morgen.de startet es jetzt in die heiße Phase.
22.04.2021 Pressemitteilung

Kinder mit Bildungsrisiken im Blickpunkt

Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern, bei denen erhöhte Risiken für den Bildungserfolg bestehen – etwa aufgrund von Lernstörungen oder einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die große Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie Wege auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
19.04.2021 Pressemitteilung

Corona als Brennglas für die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems

Wie muss Schule weiterentwickelt werden, damit sie ihren gesellschaftlichen Auftrag auch in Zukunft erfüllen kann? In dem jetzt erschienenen Buch „Schule weiter denken. Was wir aus der Pandemie lernen“ gehen Bildungsexpert*innen dieser Frage nach. Dabei befassen sie sich mit Themen wie dem digitalen Lernen, dem Bildungsföderalismus und der Autonomie von Schulen, die gerade durch die Covid-19-Pandemie ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte gerückt sind. Herausgegeben wurde das Buch von Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache).
28.01.2021 Pressemitteilung

Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen

Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der dortigen Schüler*innen vergleichsweise schlechter aus. Ein neuer Forschungsverbund will dieser Bildungsungleichheit nun bundesweit entgegenwirken. Unter dem Titel „Schule macht stark – SchuMaS“ erarbeiten Wissenschaftler*innen von 13 Institutionen gemeinsam mit insgesamt 200 Schulen entsprechende Maßnahmen. Das Vorhaben ist Teil einer gemeinsamen Bund-Länder-Initiative und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Bildquellen
Banner: @kristall – stock.adobe.com, @AYAimages – stock.adobe.com, @Monkey Business – stock.adobe.com