Das DIPF möchte mit den Ergebnissen seiner wissenschaftlichen Arbeit Bildungspraktiker*innen erreichen – in der frühkindlichen Bildung, in der pädagogischen Ausbildung und in den unterschiedlichen Schulformen. Der Kontakt und Austausch mit Menschen, die sich täglich in Schulen und Kitas professionell mit Bildungsfragen befassen, ist für das DIPF elementar.

Auf der Suche nach spannendem Wissen rund um Bildungsthemen, Informationen zu Bereichen wie Sprache, Lesen und Schreiben oder Fachliteratur für eine Forschungsarbeit oder den pädagogischen Alltag? Das DIPF betreibt eine Vielzahl von Onlineangeboten für pädagogisches Personal, Bildungsforschende, Bildungspolitik und andere Interessierte.

Zudem richtet sich die in den Räumen der Frankfurter Forschungsbibliothek angesiedelte Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF an Lehrende, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Referendariat. Hier gibt es alle Informationen zur Nutzung, Materialien für Schulpraxis und Studium sowie Literaturvorschläge zu ausgewählten Themen.

Empirische Forschung praxisnah gestaltet

Die Projekte der empirischen Bildungsforschung am DIPF decken ein breites Themenspektrum ab. Diese Auswahl von Projekten adressiert Schüler*innen, Eltern und Bildungspraktiker*innen:

  • Die im Projekt alea.schule entwickelte Online-Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung des Mathematikunterrichts, indem sie den Lernstand von Schüler*innen während des Lernprozesses erfasst und so die Förderung des individuellen Lernens ermöglicht.

  • Im Projekt FLINK können Kinder der dritten bis sechsten Klasse mit niedriger und mittlerer Lesekompetenz das Lesen trainieren. Mit einem computerbasierten Programm üben sie, sich zu konzentrieren, die Lesegeschwindigkeit zu steigern und ein besseres Leseverständnis zu erreichen. Ihre Fortschritte werden dabei regelmäßig durch ein onlinebasierte Lernverlaufsdiagnostik erfasst.

  • Das Team des Projekts INCLASS entwickelt eine digitale Fortbildungsplattform, ein Self-Assessment-Tool und eine Smartphone-App, die pädagogische Fachkräfte bei der Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum unterstützen sollen.

  • Um Kinder im unteren Leistungsbereich besser zu fördern, wird im Projekt KONTEXT Grundschule eine Website mit Informationen zu praxisrelevanten Themen für Grundschullehrkräfte erarbeitet. Lehrkräfte und Forschende erstellen gemeinsam leicht verständliche Infotexte zu aktuellen Bildungsthemen, in die sowohl Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag als auch Ergebnisse aus der Forschung einfließen.

  • Das Projekt Peers4Practice hat das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Bildungspraxis zu fördern. Lehrkräfte und Forschende bilden Zweierteams, in denen sie gemeinsam anwendungsorientierte Forschungsideen und -projekte entwickeln, die evidenzbasiert und innovativ sind.

  • Die im Projekt PROMPT entwickelte Lern-App für Kinder unterstützt sie dabei, selbstständig zu lernen. Mit Anleitungen zu unterschiedlichen Lernstrategien gelingt es ihnen, eigenständig einen Zeitplan zu erstellen, sich Lernziele zu setzen und ihren Fortschritt zu kontrollieren.

Kinder lesen

Bildungsforschung live erleben

Erst die Mitarbeit von Bildungseinrichtungen, Kindern und Eltern macht empirische Bildungsforschung am DIPF möglich. Durch die Teilnahme an den Studien erhalten Schulen, Kitas und vor allem den Kindern Einblicke in „Forschung live“ – und natürlich werden die Ergebnisse den teilnehmenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt und verständlich erklärt. Interessierte sind eingeladen, die Qualität von Bildungsarbeit durch die Brille der empirischen Bildungsforschung zu betrachten und an einer der am DIPF regelmäßig durchgeführten Studien mitzuwirken. Alle Studien durchlaufen ein Genehmigungsverfahren, das sicherstellt, dass die Vorgehensweise mit den Bedürfnissen der Kinder vereinbar ist und sämtliche Untersuchungen erfolgen selbstverständlich gemäß den Grundsätzen des Datenschutzgesetzes.

Das IDeA-Zentrum am DIPF führt regelmäßig spannende Mit-Mach-Studien zum Thema "Wie lernen Kinder" durch und freut sich über Kinder (bis zwölf Jahre), die daran teilnehmen möchten. Die Studien sind kindgerecht gestaltet und finden oft online statt. Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Einen Einblick in seine Labore und Arbeitsweise bietet das Zentrum am "Türen auf mit der Maus"-Aktionstag für Kinder und mit dem IDeA-Kurzfilm:

Vorträge, Diskussionen und Fortbildungen

Das DIPF vermittelt Expert*innen zu Themen mit Praxisrelevanz für Schule und Kita. Soweit terminlich und inhaltlich möglich, bieten sich DIPF-Forschende als Referent*innen, Redner*innen und Diskutant*innen an. Das DIPF organisiert darüber hinaus Fortbildungen für Bildungspraktiker*innen, die bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert sind, bspw. das einmal jährlich stattfindende Frankfurter Forum zu schulrelevanten Themen. Kontakt: aW5mb0BkaXBmLmRl

Aktuelles

19.01.2021 Pressemitteilung

DIPF-Forscher*innen mit Studie zu Familien im Corona-Lockdown

In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder beitragen. Zu diesem Befund gelangt eine Studie von Dr. Andreas Neubauer und weiteren DIPF-Forscher*innen, zu der jetzt in der Fachzeitschrift Child Development ein Artikel erschienen ist. Demnach könnten bereits kleine, wenig aufwändige Verhaltensentscheidungen der Eltern im täglichen Leben das Familienklima positiv beeinflussen.
23.11.2020 Nachricht

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen

„Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern“, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken. Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
27.03.2020 Pressemitteilung

Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren – Online-Studie sucht Teilnehmende

Lernen zuhause, eine bedrohliche Gesamtsituation, ein engeres Miteinander: Die wegen des Coronavirus beschlossenen Schulschließungen und Kontaktsperren bringen ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die Familien damit umgehen und wie sie ihren veränderten Alltag erleben. Die Studie erfolgt über online durchgeführte Befragungen eines Elternteils. Es werden noch Teilnehmende gesucht.
20.03.2020 Pressemitteilung

Für die Eltern von jüngeren Kindern: Tipps und Anregungen für die Zeit ohne Betreuung

Im Zuge der Corona-Pandemie schließen in ganz Deutschland auch Kitas und Horte. Das stellt Eltern vor große Herausforderungen, die jetzt die Betreuung ihrer Kinder mit vielen anderen Aufgaben zu Hause unter einen Hut bringen müssen. Der Deutsche Bildungsserver will sie mit einem nun verfügbaren neuen Dossier unterstützen. Darin finden sich Tipps und wichtige Informationen.
17.03.2020 Pressemitteilung

Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus schließen bundesweit Schulen. Mit großen Anstrengungen versuchen die Lehrkräfte nun, ihre Schülerinnen und Schüler per E-Mail oder über Schulportale mit Aufgaben und Materialien zu versorgen. Welche kostenlosen digitalen Lernangebote zusätzlich online verfügbar sind: Darüber informiert jetzt der Deutsche Bildungsserver in einem umgehend zusammengestellten neuen Dossier.

Bildquellen
Banner: @kristall – stock.adobe.com, @AYAimages – stock.adobe.com, @Monkey Business – stock.adobe.com