Das DIPF erarbeitet, dokumentiert und vermittelt Wissen über Bildung – mit einer für Deutschland einzigartigen Kombination aus Infrastruktur, Forschung und Transfer.

Das Institut bereitet Daten und Instrumente für die empirische und die historische Bildungsforschung sowie die Erziehungswissenschaft auf und stellt sie im Sinne des Open Science-Ansatzes zur Verfügung. Es transferiert Fachwissen in die Wissenschaft und tauscht sich in Netzwerken und auf Fachveranstaltungen mit der Wissenschaftscommunity aus. Das DIPF berät und unterstützt Forschende bei nationalen wie internationalen Kontakten und Kooperationen, bietet Räume für den Austausch und fördert insbesondere auch Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen.

Speziell für die Wissenschaft bietet das Institut verschiedenste Transfer- und Unterstützungsangebote an:

Bibliotheken und Fachliteratur

  • Bibliothek und Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 
  • Frankfurter Forschungsbibliothek und Frankfurter Lehrerbücherei
  • Fachportal Pädagogik und Open-Access Repositorium Pedocs
  • Wissenschaftliche Fachpublikationen: Gutachten für Fachzeitschriften, Stellungsnahmen und Impulspapiere
  • Thematische Literaturübersichten
  • KI-unterstützte Literatursuche
  • Nutzendenberatung der Bibliotheken und des Archivs

Forschungsdaten zur freien Nachnutzung – im Sinne von Open Science

  • Verbund Forschungsdaten Bildung und Forschungszentrum Bildung: Datenmanagementplan Stamp, Beratung und Service rund um Forschungsdaten
  • Open Science-Richtlinien: Nutzbarkeit und Offenheit von Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
  • Wissensgraph Bildung 
  • Digitale Archive ScriptaPaedagogica und PicturaPaedagogica
  • Data Papers aus Bildungsgeschichte.de

Infrastrukturzentren

  • IDeA Forschungslabore: Labor-Service und ReDCap Tool zur Datenerhebung
  • Zentrum für Technologiebasiertes Assessment (TBA-Zentrum)

Beratung und Vernetzung 

  • Transferstelle: Gestaltung von Transferprozessen und -produkten
  • Wissenschaftliche Ermöglichungsstrukturen: IDeA-Zentrum, Campusschulen, studiumdigitale, Grade Education
  • Digital History of Education Lab zur Erprobung und Vermittlung digitaler Methoden
  • Veranstaltungsaktivitäten (Vorträge, Schulungen, (Promovierenden-) Workshops u.a. zu Methoden und Quellen)
  • Stipendienprogramm der BBF: Es trägt zur (internationalen) Vernetzung der Bildungshistorischen Fachcommunity bei
  • Beratung und Unterstützung externer Projekte von der Antragsstellung bis zur Ergebnisdokumentation
  • Kooperationen in interdisziplinären Projekten

Aktuelles

21.09.2023 Pressemitteilung

"Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen"

Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind neben dem DIPF auch die Universitätsbibliotheken Erlangen-Nürnberg und der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt. Erstmals ist auch eine Teilnahme von Wissenschaftler*innen aus Österreich und der Schweiz geplant.
14.09.2023 Pressemitteilung

Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen

Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt. Dabei gingen die DIPF-Forschenden vor allem der Frage nach, wie dieser Zusammenhang entsteht. Ergebnis: Eine zentrale Rolle kommt sozialen Aufwärtsvergleichen zu. Die Studie ist jetzt im wissenschaftlichen Fachmagazin „Communications Psychology“ erschienen.
02.08.2023 Pressemitteilung

Sozial verantwortungsvolles Programmieren: Wo Bildungswege und Markt auseinandergehen

Software und IT-Infrastrukturen beeinflussen immer stärker, wie wir leben und arbeiten. Die Programmierer*innen dieser Tools tragen daher auch eine hohe soziale Verantwortung. Aber wie eine vertiefende Analyse des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Fernuniversität Hagen jetzt zeigt: In den Bildungswegen von Informatiker*innen und in den Jobprofilen der IT-Industrie werden Fragen sozialer Verantwortung zwar berücksichtigt, doch fehlen auf beiden Seiten unterschiedliche Aspekte. Gar nicht zu finden ist die Anforderung, auch das Wohl der gesamten Gesellschaft zu berücksichtigen.
30.05.2023 Pressemitteilung

Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen – so könnte es gehen

Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen Grundlagen sich ein auf Dauer angelegtes Berichtssystem zur kulturellen Bildung stützen könnte. Zugleich legt die Untersuchung Befunde zum Stand der kulturellen Bildung in Deutschland vor. Entstanden ist die Studie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
14.03.2023 Pressemitteilung

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)

Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien. Jetzt möchte OERinfo das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. Gefördert wird das nun gestartete Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
28.02.2023 Pressemitteilung

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung ehrt Prof. Dr. Eckhard Klieme für sein Lebenswerk

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vergibt heute zum zweiten Mal den Ehrenpreis für das Lebenswerk. Ausgezeichnet wird Prof. Dr. Eckhard Klieme vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Mit seinen richtungsweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Kompetenzdiagnostik hat der Bildungsforscher maßgeblich zur Weiterentwicklung des Bildungssystems beigetragen.
09.02.2023 Pressemitteilung

Mit Computerspielen zu besserem Klimaschutz

Ein neues, von der Europäischen Union gefördertes Projekt von wissenschaftlichen und privatwirtschaftlichen Partnerorganisationen untersucht, wie man Computerspiele dazu einsetzen kann, den Klimaschutz zu verbessern. Ziel ist, bei Bürger*innen das Bewusstsein für die entsprechenden Herausforderungen zu erhöhen und der Politik Informationen bereitzustellen, wie man Klimaschutz noch mehr an den Bedürfnissen der Gesellschaft ausrichten kann. Das internationale Projekt-Konsortium wird vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniert.
02.02.2023 Pressemitteilung

Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer

In Deutschland werden derzeit vier „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen.
12.12.2022 Pressemitteilung

Möglichkeiten für das Lernen in der Zukunft spielerisch entdecken

In einem frei verfügbaren Onlinespiel können Interessierte jetzt Ideen kennenlernen, wie man das Lernen zukünftig weiterentwickeln könnte. Entstanden sind die Ideen und das Spiel im Projekt „enorM – Lernen von (ÜBER)MORGEN“ des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In dem BMBF-Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ haben sich Schüler*innen und Forschende in zahlreichen Formaten zum Beispiel über neue Unterrichtsfächer oder digitale Lernunterstützung ausgetauscht. Einen Eindruck vermittelt ein weiteres Angebot von enorM: Podcast-Interviews von Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen.