Das DIPF erarbeitet, dokumentiert und vermittelt Wissen über Bildung – mit einer für Deutschland einzigartigen Kombination aus Infrastruktur, Forschung und Transfer.

Das Institut bereitet Daten und Instrumente für die empirische und die historische Bildungsforschung sowie die Erziehungswissenschaft auf und stellt sie im Sinne des Open Science-Ansatzes zur Verfügung. Es transferiert Fachwissen in die Wissenschaft und tauscht sich in Netzwerken und auf Fachveranstaltungen mit der Wissenschaftscommunity aus. Das DIPF berät und unterstützt Forschende bei nationalen wie internationalen Kontakten und Kooperationen, bietet Räume für den Austausch und fördert insbesondere auch Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen.

Speziell für die Wissenschaft bietet das Institut verschiedenste Transfer- und Unterstützungsangebote an:

Bibliotheken und Fachliteratur

  • Bibliothek und Archiv der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 
  • Frankfurter Forschungsbibliothek und Frankfurter Lehrerbücherei
  • Fachportal Pädagogik und Open-Access Repositorium Pedocs
  • Wissenschaftliche Fachpublikationen: Gutachten für Fachzeitschriften, Stellungsnahmen und Impulspapiere
  • Thematische Literaturübersichten
  • KI-unterstützte Literatursuche
  • Nutzendenberatung der Bibliotheken und des Archivs

Forschungsdaten zur freien Nachnutzung – im Sinne von Open Science

  • Verbund Forschungsdaten Bildung und Forschungszentrum Bildung: Datenmanagementplan Stamp, Beratung und Service rund um Forschungsdaten
  • Open Science-Richtlinien: Nutzbarkeit und Offenheit von Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
  • Wissensgraph Bildung 
  • Digitale Archive ScriptaPaedagogica und PicturaPaedagogica
  • Data Papers aus Bildungsgeschichte.de

Infrastrukturzentren

  • IDeA Forschungslabore: Labor-Service und ReDCap Tool zur Datenerhebung
  • Zentrum für Technologiebasiertes Assessment (TBA-Zentrum)

Beratung und Vernetzung 

  • Transferstelle: Gestaltung von Transferprozessen und -produkten
  • Wissenschaftliche Ermöglichungsstrukturen: IDeA-Zentrum, Campusschulen, studiumdigitale, Grade Education
  • Digital History of Education Lab zur Erprobung und Vermittlung digitaler Methoden
  • Veranstaltungsaktivitäten (Vorträge, Schulungen, (Promovierenden-) Workshops u.a. zu Methoden und Quellen)
  • Stipendienprogramm der BBF: Es trägt zur (internationalen) Vernetzung der Bildungshistorischen Fachcommunity bei
  • Beratung und Unterstützung externer Projekte von der Antragsstellung bis zur Ergebnisdokumentation
  • Kooperationen in interdisziplinären Projekten

Aktuelles

27.03.2020 Pressemitteilung

Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren – Online-Studie sucht Teilnehmende

Lernen zuhause, eine bedrohliche Gesamtsituation, ein engeres Miteinander: Die wegen des Coronavirus beschlossenen Schulschließungen und Kontaktsperren bringen ganz neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich. Eine neue psychologische Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation möchte erfahren, wie die Familien damit umgehen und wie sie ihren veränderten Alltag erleben. Die Studie erfolgt über online durchgeführte Befragungen eines Elternteils. Es werden noch Teilnehmende gesucht.