Die Frage „Wie wollen wir in Zukunft lernen?“ hat uns über elf Projektmonate hinweg intensiv begleitet. Wir haben vor Ort an Schulen und über die Projektwebsite viele inspirierende Fragen – insgesamt 487 – eingesammelt.

Wird es in Zukunft noch menschliche Lehrkräfte geben? Braucht es mehr Fächer für den Alltag, zu Finanzen, Nachhaltigkeit, Kochen und Co.? Welche Alternative könnte es zukünftig zu Noten geben?

Die ganze Bandbreite der Fragen zeigte sich in sechs Themenclustern:

  • Digitalisierung
  • individuelles Lernen
  • Wohlfühlen & Schulleben
  • neue Lehrkräfte
  • neue Orte
  • neue Fächer & Fähigkeiten

In verschiedenen Austauschformaten haben sich Schüler*innen und Wissenschaftler*innen dann ausgewählten Fragen gewidmet. Dabei sind einige handfeste Produkte entstanden.
Im dreiteiligen Podcast „Future School“ unterhalten sich Marie, Marlene und Luis mit Wissenschaftler*innen vom DIPF über das Lernen von morgen.

  • Folge 1: Nachhaltigkeit im Unterricht von morgen – Marie im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Hartig
    Die erste Folge widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit und wie diese in Schule und Unterricht verankert werden kann. Die Schülerin Marie und DIPF-Forscher Prof. Dr. Johannes Hartig gehen dabei der Frage auf den Grund, ob es ein Schulfach "Nachhaltigkeit" geben sollte.

    Folge 1

  • Folge 2: Schulklassen und Lehrkräfte der Zukunft – Marlene im Gespräch mit Dr. Franziska Baier-Mosch
    Die zweite Folge behandelt, wie sich die Rolle von Lehrkräften und der Klassenverband ändern, wenn die Schüler*innen mehr mit digitalen Hilfsmitteln arbeiten und das individuelle Lernen damit in den Vordergrund rückt. Marlene und die DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Franziska Baier-Mosch diskutieren die vielfältigen Auswirkungen, die individualisiertes Lernen auf das soziale Zusammenleben in einer Klasse hat.

    Folge 2

  • Folge 3: Das Klassenzimmer der Zukunft – Luis im Gespräch mit Dana Kube
    Der dritte Teil des Podcasts "FutureSchool" befasst sich mit dem Klassenzimmer der Zukunft und welche technischen Hilfsmittel für das Lernen denkbar wären, aber auch bereits entwickelt werden. Luis und die DIPF-Bildungsexpertin Dana Kube überlegen gemeinsam, an welchen Stellen Technik den Lehrkräften überlegen ist und wann wiederum die Lehrkräfte als reale Menschen mit echten Erfahrungen unschlagbar sind.

    Folge 3

Unser „Hackathon“, den wir mit einer 8. Klasse, fünf Lehrkräften und sieben Wissenschaftler*innen durchgeführt haben, wurde grafisch festgehalten. Insgesamt vier Sessions zu KI in der Schule, zu emotionaler und mentaler Gesundheit im Schulkontext, zum selbstbestimmten Lernen sowie zum Lernen mit digitalen Technologien wurden protokolliert.

Hackathon Mindmap: Emotionale und mentale Gesundheit

Alle so entstandenen Ideen zum Lernen in der Zukunft wurden in ein Onlinespiel integriert. Das Spiel „New School Tools“ wurden gemeinsam mit Schüler*innen entwickelt und von einer Designagentur umgesetzt. Als Spieler*in muss man sich in sechs Level durch ein Labyrinth spielen, dabei Aufgaben lösen und zur Belohnung jeweils tolle Ideen für das Lernen in der Zukunft sammeln. Die coolsten Tools kommen in den Rucksack und werden am Ende noch einmal ausgepackt – bei einer zweiten Runde können neue, ganz andere Ideen eingesammelt werden.

Spiel „New School Tools“

Online Game

4. Teil: Folgen und Impact

Soweit nicht anders ersichtlich, liegt das Urheberrecht aller Bilder beim DIPF. 
1. Bild @kristall – stock.adobe.com, 2. Bild @AYAimages – stock.adobe.com, 3. Bild @Monkey Business – stock.adobe.com